Saletinere Facebook
/
Saletinere.ch

LoginLogin Maildistrikt_ch@gmx.chTelephoneTel. 071 866 14 24

Aktuell

Extremer Kreuzweg 2025

2025/03/16 weniger...

Die Bewegung «Extremer Kreuzweg» hat sich die letzten Jahre von Polen aus über viele Länder Europas ausgebreitet und bedeutet, dass man den Kreuzweg 40 km oder mind. 30 km,  mit 500 Höhenmetern und gemeinsam oder auch individuell schweigend läuft. Jedes Jahr werden die Betrachtungen zu den einzelnen Kreuzwegstationen mit verschiedenen aktuellen Texten neu geschrieben.

Am 7. März, nach der Eucharistiefeier starten wir (über 60 Teilnehmende von 15 – über 60ig Jahren) um 21.00 Uhr in 5 Gruppen zu 15 km oder 30 km Nachtkreuzweg. Bei den Kreuzwegstationen hören wir in polnischer Sprache Meditationen, Zeugnisse von Mutter Theresa und verschiedenen Frauen und Männern, wie sie mit Gottes Hilfe ihr Leben zum Guten meistern. Wir bekommen eine Aufgabe mit auf den weiteren Weg. Alles sehr ansprechend gestaltet. Für nichtpolnisch Sprechende gab es dazu die Kreuzwegandacht von La Salette. Dazwischen in Stille, Gehen, Spüren, Sein.

Es ist keine spirituelle Leistung verlangt, keine aktive innere Suche, sondern das Wirkenlassen der Worte, die wir in die Seele sickern lassen dürfen und das Zulassen der Gegenwart Gottes. Darum fällt das Schweigen nicht schwer – es lässt zu, sich mit dem Gehen in Gott hinein gehenzulassen.

Wenn auch das Wetter sehr entgegenkommend ist, die Kälte und die vielen Steigungen und Abstiege lassen den Körper über die ganze Nacht bis in den Morgen an Grenzen kommen. Irgendwann geht man nur noch weiter, kann kaum mehr aufnehmen, was zu hören oder lesen ist und legt sich damit in die Hand Gottes, der wohl weiss, was wir brauchen und es uns auch schenkt.

Respekt allen, die 15 km gelaufen sind und jenen, die bis ins Morgenlicht die 30 km «geschafft» hatten. Es war sehr schön – und unvergleichlich.

mehr...

DIe Welt dazu bringen, sich zu verlieben… Glaubenskurs

2025/03/15 weniger...

Im Januar und Februar fand in der Unteren Waid der Glaubenskurs statt, der der Verehrung des Heiligen Herzens Jesu gewidmet war. Jeweils am Dienstagabend haben wir uns um 19.30 Uhr getroffen, um dieser Spiritualität Schritt für Schritt nachzugehen.

Geleitet von der Enzyklika «Dilexit nos» von Papst Fanziskus haben wir neu entdeckt, wie wichtig es heute ist, das Herz als die Mitte unseres Lebens, als den Ort der Begegnung mit Gott, den anderen und uns selbst, als die Quelle der selbstlosen Liebe nicht zu vergessen. Ja, wir brauchen das Herz Christi, von dem her wir selbst verwandelt, mit Liebe erfüllt und geformt werden, um zu verliebten Menschen zu werden. Erst dann können wir auch unsere Welt dazu bringen, sich zu verlieben, und zwar nicht in sich selbst, aber in Jesus Christus, der uns sein Herz weit öffnet und sich danach sehnt, dass wir diese, seine Liebe, mit Liebe beantworten. Wir könenn es tun, indem wir uns von Jesus beschenken lassen und selbst zu einer Quelle der Liebe füreinander werden, indem wir miteinander eine Zivilisation der Liebe wagen, indem wir uns an diese göttliche Liebe hingeben.

Eine Teilnehmerin hat dabei Folgendes erfahren: «An einem Abend wurde ich so geschockt. Mir war nicht bewusst gewesen, wirklich bis ins Herz hinein, dass Jesus mich sucht, mich wirklich will. Mein Herz schien so klein und hart, weil es sich einfach nie für würdig genug gehalten hatte, Jesus bewusst einzulassen, mich an sein Herz ziehen zu lassen. Ich habe dann ein grosses Herz Jesu gezeichnet und mein kleines Herz hinein gezeichnet und auf einmal begann es zu pochen, wurde flüssig und ich fand mich in seinem Herzen wieder und das spüre ich seitdem körperlich. Ich bin neu geboren in diesem Meer von Liebe. Wenn Du, Jesus nicht anders kannst, als jeden von uns so zu lieben, dass man es kaum glauben kann, dann bitte ich Dich, Jesus, dass Du auch mich immer wieder neu erfüllst, einfach durch mich fliesst… Auf dass sich die Welt verliebe…»

Die Herz Jesu Weihe

Ich N.N. weihe und übergebe mich
dem heiligen Herzen unseres Herrn Jesus Christus.
Ich weihe ihm mein Sein und Leben, mein Tun,
mein Leiden und Dulden.

Alles, was ich bin, soll mir von heute an nur dazu dienen,
sein Herz zu ehren, zu lieben und zu verherrlichen.
Heute ist es mein unwiderruflicher Vorsatz.
Ich will ihm ganz gehören und alles tun aus Liebe zu ihm;
ich will von ganzem Herzen allem entsagen,
was ihm missfallen könnte.

Heiligstes Herz,
ich erwähle Dich also zum einzigen Gegenstand meiner Liebe,
zum Beschützer meines Lebens,
zum Unterpfand meines Heiles,
zur Stütze meiner Schwachheit und Unbeständigkeit,
zum Sühneopfer für alle Sünden meines Lebens,
zu meiner sicheren Zuflucht in der Stunde des Todes.

Herz der Güte,
sei Du also mein Anwalt bei Gott dem Vater

und wende die Strafen seines gerechten Zornes von mir ab!

Herz der Liebe,
auf Dich setze ich mein ganzes Vertrauen;
ich fürchte alles von meiner Bosheit und Schwäche,
doch ich erhoffe alles von Deiner Güte.

So tilge denn in mir alles, was Dir missfallen oder entgegen sein könnte!
Präge Deine reine Liebe meinem Herzen so tief ein,
dass ich Dich nie mehr vergessen oder mich von Dir trennen kann!
Bei all Deiner Güte bitte ich Dich,
mein Name möge Deinem Herzen tief eingegraben sein.
All mein Glück und mein Ruhm soll es sein,
zu leben und zu sterben in Deinem Dienste. Amen.

mehr...

Glaubenskurs: Verschiedene Methoden der Bibelbetrachtung

2024/11/26 weniger...

Am Wochenende vom 22. bis 24. November 2024 haben sich vierzehn Personen aus der Schweiz und aus Deutschland in der Unteren Waid bei Mama von La Salette versammelt, um verschiedene Methoden der Bibelbetrachtung kennen zu lernen.

Nach dem Eintreffen der Teilnehmer, kurzer Vorstellung und Abendessen begannen wir mit einer biblischen Kreuzwegandacht, um am Freitag der Liebe Jesu zu uns und seines Leidens und Sterbens am Kreuz zu gedenken. Anschliessend hat P. Piotr uns ins Thema des Glaubenskurses eingeführt. Es gibt verschiedene Methoden der Bibelbetrachtung. Alle Methoden sollen aber nur ein Hilfsmittel sein, Jesus Christus persönlich kennen zu lernen, ihn mehr zu lieben und ihm eifriger zu folgen.

Am nächsten Morgen haben wir uns in der Kapelle Maria von La Salette zusammengefunden und den neuen Tag mit der Laudes zu Ehren Marias angefangen.

Nach dem Frühstück hat uns Bernd Ruhe aus Mörschwil auf wunderbare Weise ins Heilige Land entführt und uns dort die Methode des Bibliologs beigebracht. Sich in die Personen des Bibeltextes versetzen, ihre Gedanken lesen, Gefühle des Zacharias oder der Elisabeth, oder auch einer Person aus dem Volk nachspüren, mit Zacharias die Erscheinung des Engels Gabriels erleben, mit Elisabeth sich Sorgen machen und sich auf das verheissene Kind freuen, auch mal Gabriel werden und Frohe Botschaft verkünden dürfen – dies konnten wir mit viel Freude, teilweise laut lachend erleben.

P. Piotr hingegen hat uns auf die Reise in die Tiefe unseres Herzens mitgenommen. Dort, wo wir am besten unserem Jesus begegnen können. Die Methoden der Bibelbetrachtung wie die ignatianische Meditation, die lectio Divina (bestehend aus lectio, meditatio, oratio, contemplatio und actio) und die 7 Schritte des Bibel-Teilens sollen unser Leben in Einklang mit dem Wort Gottes bringen.

Wir durften vor Gott während der Anbetung verweilen, die Barmherzigkeit Gottes im Sakrament der Versöhnung erleben, die Gegenwart Gottes in der gemeinsamen Eucharistie spüren und am Christkönigssonntag Gott als unseren König annehmen und dann zusammen sein Fest feiern. Jesus begegnen, einander begegnen in der Freude Jesu trotz unterschiedlichen Altersstufen, Austausch im Gebet, in den Kaffeepausen oder Beisammensein am Abend all das schaffte eine familiäre Atmosphäre unter uns. Wir durften auch das „Wort Gottes” nicht nur geistig verkosten, aber auch u.a. als Bibelkekse «essen». Das Wort Gottes war süss wie Honig, sagt ja die Bibel.

Der Kurs hat uns neue Wege aufgezeigt, tiefer in die Liebe zu Jesus hineinzuwachsen. Es war wieder sehr bereichernd und erholsam und wir freuen uns auf die nächsten Exerzitien in der Unteren Waid.

mehr...

Ein Salettiner wurde Bischof in Madagaskar

2024/10/07 weniger...

P. Clément Herizo Rakotoasimbola MS wurde am 14. Juli 2024 mit 49 Jahren zum Bischof der Diözese Maintirano in Madagaskar geweiht.

P. Rakotoasimbola studierte Philosophie am SeminarSt. Paul in Tsaramasoandro und Theologie am Priesterseminar in Faliarivo. Er trat der Ordensgemeinschaft der Salettiner bei und legte 2010 die erste Profess ab. Nach weiteren Studien erwarb er an der Unversité Catholique de Madagascar in Ambatoroka den Master in biblischer Theologie. Zwei Jahre lang sammelte er in Ankavandra und Mandoto seelsorgliche Erfahrung, bevor er das Juniorat am geistlichen Zentrum in Antsahasoa absolvierte. Er legte 2015 die ewige Profess ab und empfing am 30. Juli 2016 die Priesterweihe. Nach der Priesterweihe war er in der Pfarrseelsorge und als Schulleiter tätig. Von 2021 bis 2023 war er Generalvikar des Bistums Maintirano und seither ständiger Vertreter des Apostolischen Administrators.

Die Diözese Maintirano ist etwa so gross wie die Schweiz, aber es gibt keine asphaltierten Strassen, sondern nur Pisten mit vielen Löchern. Die Fahrt von der Hauptstadt nach Maintirano dauert mit dem Allradfahrzeug vier Tage. In den Wintermonaten kann man nicht mit dem Auto fahren, da die Pisten wegen des Regens verschlammt sind. Diese Diözese wurde vor sieben Jahren durch die Abspaltung von zwei benachbarten Diözesen gegründet. Sie steht noch ganz am Anfang der Mission, da noch alles für die Evangelisierung und auch für die Entwicklung und Sicherheit aufgebaut werden muss. Es gibt nur wenige Priester und erst etwa ein Zehntel der Bewohner ist getauft. Andere sind Animisten oder Muslime. Zwei Missionsbezirke betreuen hier die Salettiner Patres (6). Es gibt nur 10 Diözesanpriester.

Bischof Clemente war am 30. September in der Unteren Waid auf Besuch. Wir haben ihm ein paar Fragen gestellt.

Was bedeutet es für Sie Bischof zu sein?

Bischof sein heisst ein Hirt sein. Es ist eine grosse Verantwortung für mich. Ich bin ja das Haupt der Territorialkirche in meiner Diözese. Ich bin es, der die Kirche leitet, der Sakramente spendet, der das Evangelium verkündet. Es ist schwierig Bischof zu sein… Ich habe meine Ernennung zum Bischof mit Tränen und Sorge vernommen… Es ist ein Kreuz…

Was sind für Sie als Bischof die zwei oder drei wichtigsten Aufgaben?

Es sind: Gebet, Seelsorge und Entwicklung (Schulwesen, caritative Werke). Das Gebet bedeutet eine Einheit mit meinen Priestern, aber auch mit allen Gläubigen. Man muss ganz nahe bei den Gläubigen bleiben und bis zu den Menschen gelangen, die am Rand der Gesellschaft leben. Dann ist das Apostolat. Das ist sehr schwierig. Wir sind eine junge Diözese, die erst 2017 gegründet wurde. Wir müssen die ganze Infrastruktur organisieren, sei es in der Seelsorge, sei es in den Finanzen…

Was ist Ihr Wahlspruch als Bischof?

«Dein Wort ist ein Licht für meine Schritte» (Ps 119,115). Für mich ist es wichtig, das Wort Gottes zu hören und praktisch umzusetzen. So kann sich die Welt ändern. Das Wort Gottes verwandelt uns und wir verwandeln dann die Welt. Man muss das Wort Gottes in unserem Herzen mit der Gnade Gottes arbeiten lassen.

Bischof Clément Herizo wünschen wir viel Kraft des Heiligen Geistes und tragen ihn in unserem Gebet mit.

mehr...

Pilgersonntag 2024: Verwandelte Menschen

2024/09/26 weniger...

Rund 10 Wochen nach der gemeinsamen Wallfahrt, am 22. September 2024, fand sich eine fröhliche Gemeinschaft von La-Salette-Pilgern in der Unteren Waid zusammen.

Nach Begrüssungen und Erzählungen aller Art versammelten wir uns um 16.00 Uhr in der Kapelle zur Gebetsstunde. Pater Franz, der früher zahlreiche Wallfahrten geleitet hat, erzählte zur Erinnerung, ergänzt von Gebeten und Liedern zu Ehren Mariens, vom Erlebnis der beiden Kinder, Melanie und Maximin. Wie jedes Mal, wenn man diese Worte hört, ergreifen sie uns tiefer und tiefer und lassen uns ein Teil der Geschichte werden. Mit der Frage der Mutter Gottes an die Kinder: «Betet ihr gut, meine Kinder», lädt sie auch uns ein, zu überlegen. – ja, bete ich gut? – Völlig wertfrei steht sie dann neben uns und egal wie wir schon beten können, mit ihr gelingt es uns ins Gespräch mit Gott zu kommen.  So durften die Pilgergruppe in der abschliessenden Anbetung und im Segen auftanken.

Die Eucharistiefeier mit den geübten Ministrantinnen und Pater Piotr schloss im Thema an die diesjährige Wallfahrt an: «Das Geschenk der Wandlung». Wie jede Person diese Wandlung für sich erlebt und danach gelebt hat, ist in Gottes Barmherzigkeit gut aufgehoben. Eine gute Gelegenheit, sich wieder daran zu erinnern, was Maria in La Salette in unseren Herzen zum Klingen gebracht hatte…

In der lebhaften Predigt P. Piotr’s darüber, unseren Glauben an Jesus’ Gegenwart im Alltag zu leben, wurde uns bewusst, dass es in dieser Zeit Mut braucht, als Christ zu leben.                                                             Es braucht eine Art Ver-Wandlung aus der Schutzzone des Kirchenraumes heraus auf die Strasse. Traue ich mich, in einem Gasthaus vor dem Essen inklusive Kreuzzeichen zu beten? Oder ein Treffen irgendwelcher Art etwas später anzusetzen, weil ich zuerst den Sonntags-Gottesdienst feiern möchte oder die Gäste gleich mit einzuladen? Nur Mut, wir sind ja nie alleine! Jesus ist mit uns, will bei uns sein – ganz egal wo wir sind. Zuerst stärkt er uns durch seine Nähe und Wandlung in der Eucharistie, wo wir IHN empfangen und mit «nach Hause» nehmen dürfen. Und dann schickt er uns in die Welt hinaus, ihn lebendig werden zu lassen…

Beim feinen Imbiss mit einem guten Schluck Wein entstanden lockere und tiefgründige Gespräche, Erfreuliches und Mühsal, alles fand seinen guten Platz. Danke den Köchen für die fein zusammengestellte Platten….. und dem feinen Zwetschgenkuchen.

Dank des angenehm trockenen Wetters durften wir die Lichterprozession durch den Waid-Park mit den bekannten La-Salette-Marienlied und dem Engel des Herrn geniessen. Welch inbrünstige Verehrung der Mutter Gottes, welch tiefes Glück, so mit ihr den Herrn zu preisen!

Nach der herzlichen Einladung P. Piotrs an uns, wenn immer uns das Herz schwer wird oder drückt, diesen Gnadenort in der Unteren Waid zu besuchen und Maria und dem Herrn alles zu Füssen zu legen, wurden wir mit einem Schluss-Segen in die Nacht verabschiedet.

Danke euch allen Verantwortlichen für die Möglichkeit gemeinsam unter La-Salette-Pilgern zu beten und zu singen. Auf Wiedersehen und eine gesegnete Zeit! Maria Bruderer

mehr...

Am 10. September beginnen wir mit der Novene vor dem Jahrestag der Erscheinung

2024/09/09 weniger...

Bei der Novene („neun“) geht es darum, an neun aufeinanderfolgenden Tagen ein bestimmtes Gebet zu verrichten, eine Betrachtung zu machen oder ein Zeichen der Frömmigkeit zu setzen als Vorbereitung auf ein Fest oder als Fürbitte um eine besondere Gnadengabe. Dabei kann das Gebet an den einzelnen Tagen der Novene täglich gleich sein oder aus einem gleichbleibenden und einem täglich wechselnden Teil bestehen. Das Verrichten des für den jeweiligen Tag bestimmten Gebetes ist wie das langsame Hinaufsteigen zu einer Höhe, auf der dann das Fest gefeiert wird. Es ist ein stetig wachsendes Sich-Einfühlen in das Festgeheimnis. Diese Gebetsform hat ihren Ursprung im Gebet der Apostel und der Jungfrau Maria in Jerusalem während der neun Tage nach Christi Himmelfahrt, als sie auf den Heiligen Geist warteten (Apg 1-2). Die Novene drückt auch ein Bedürfnis, das Verlangen nach Sehnsucht aus. Die Zahl neun hat keinerlei magischen Charakter, ist aber Symbol für Kontinuität, Ausdauer und Beharrlichkeit und auch Vollkommenheit.

Die Novene zur Ehre Marias von La Salette beten wir jeweils vom 10. bis 18. September. Eine Vorlage dazu werden wir auf unserer Homepage veröffentlichen. Man kann sie aber selber gestalten und z.B. jeden Tag ein Gesätz des Rosenkranzes beten und einen Satz von der Botschaft der Schönen Frau von La Salette betrachten. Es ist klar, dass wir alle verschiedene Anliegen haben… Wir möchten Sie aber bitten, dass wir die diesjährige Novene vor dem Jahrestag der Erscheinung, nämlich dem 19. September, für neue Berufungen zum Ordensleben und zum Priesteramt beten. Der Auftrag Marias: «Teilt dies gut meinem ganzen Volke mit!» ermutige uns dazu. «Maria von La Salette, berühre die Herzen der Menschen, damit sie deinem Sohn folgen und der Welt die Botschaft von der Versöhnung verkünden. Amen.»

Novene-zur-Maria-von-La-Salette

mehr...

Das Geschenk der Wandlung

2024/07/16 weniger...

Unter diesem Motto haben wir unsere jährliche Wallfahrt nach La Salette vom 10. bis 14. Juli 2024 durchgeführt. Rund 40 Personen haben daran teilgenommen, um das Geschenk der Wandung entgegenzunehmen. Wir haben diese Zeit der Gnade auf dem Heiligen Berg genutzt, um umzukehren und zu beginnen im Lichte Gottes zu wandeln.

Wir haben uns bewusst gemacht, dass das Wort Gottes ein täglicher Spiegel für die persönliche Wandlung ist, die auf besondere Weise in der Feier der Eucharistie geschieht. Wir erinnerten uns daran, dass das Gebet, ein besonderer Ort der Wandlung ist, und dass die Betrachtung der Schöpfung uns verwandeln kann. Wir erzählten einender von verschiedenen Wandlungen, die wir selber im Laufe der Jahre erfahren durften. In der familiären Gemeinschaft verbrachten wir in La Salette drei wunderbare Tage, die unser Leben geprägt und gewandelt haben.

Zwei Zeugnisse:

«Nach La Salette kam ich mit vielen Sorgen und Problemen und mit Angst um meine Katzen, die zu Hause geblieben sind. Durch die Vorträge, Gespräche und Beichte habe ich eine neue Sicherheit bekommen, dass der Herr mir Kraft gibt alles durchzustehen. Ich konnte auch meine Angst und Scham überwinden, indem ich mich zum Vorbeten des Rosenkranzes meldete. Am Anfang hat mich dies viel Überwindung und Nerven gekostet, dann aber beruhigte ich mich und fühlte mich gut dabei. Der Herr hat in mir gesiegt und meine Angst gewandelt.»

«Ich habe nicht geplant nach La Salette zu gehen und doch war ich dabei. Ich habe Sehnsucht nach Maria gehabt und alle Widrigkeiten wurden überwunden. Selbst die Anreise war vollen Probleme, für die es aber immer eine Lösung gab. Ich habe dadurch Vertrauen gelernt. In La Salette, im Hause der Mutter, war ich voller Freude. Ich freute mich darüber, dass ich den anderen dienen konnte, selbst wenn dies mich viel Mühe kostete. Ich möchte für alles danken, besonders für die Zeugnisse der anderen, die mir zeigen, wie Gott im Leben der Menschen wirkt. Dann erfuhr ich einen inneren Kampf, in dem mich Maria mit ihren Tränen tröstete. Sie fielen ja nicht auf den Boden, sondern wurden auf der Höhe des Kreuzes zu Lichtperlen… Sie wurden verwandelt… Ich hoffe, dass Jesus auch jede Träne meines Lebens verwandelt…»

Eine Pilgerin schrieb danach:

Wandlung geschieht.

Durch alle, die unterwegs sind als Volk Gottes,

wirkst du, oh Gott und Vater.

Keiner bewirkt das aus sich oder für sich allein.

Im Vertrauen und im Flehen, in der Bitte um Deine Hilfe,

zuerst IN uns und dann DURCH uns zu wirken,

DICH zu spüren, bewegst DU allein unser Herz

und giesst DICH in unsere Seele und in unser Leben ein.

Und wenn wir uns leer und erschöpft fühlen,

brauchen wir die Anderen, die uns von DIR erzählen,

uns wieder Mut und Zuversicht einflössen

und uns durch dein WORT und DEINE Kraft stärken.

Und dann vor DIR, öffnest DU unser Herz ganz sanft,

für Dich, für Dein Wirken und lässt Dich hineinfließen.

Und auf einmal ist nichts mehr wichtig,

nur dieser Strom der Gnade. WHAU!

DANKE UND ERGEBENHEIT UND ALLE LIEBE

sei DIR, Geist und Sohn und Vater…

 

mehr...

Jahresversammlung der La Salette-Familie

2024/05/09 weniger...

Am 5. Mai 2024 fand die 17. Jahresversammlung der La Salette-Familie in der Unteren Waid statt. Der Verein bezweckt die Förderung des christlichen Lebens salettinischer Spiritualität sowie die Unterstützung der Missionare von La Salette. Weiter arbeitet der Verein mit den Salettinern bei ihren Werken zusammen und trägt Sorge um den familiären Geist der Mitglieder und versucht sich auch darüber hinaus zu engagieren.

Das Treffen startete mit einem gemeinsamen Mittagessen. Es ist ein schöner Anlass, sich innerhalb des Vereins zu treffen und auszutauschen. Die Mitglieder kommen aus Deutschland, Liechtenstein und der Schweiz.

Nach dem Essen folgte ein Referat des Präses P. Piotr Zaba MS zur Geschichte der Unteren Waid und der dazugehörigen Schule. Diese beiden Institutionen feiern in diesem Jahr ihr 100jähriges Bestehen. Wobei es bei der Schule immer wieder zu Wechseln der Art gab. P. Piotr stellte zu jedem Abschnitt dieser Geschichte Fragen an die Versammelten, um sie zum Nachdenken und zum Handeln heute anzuregen. Die Untere Waid solle mehr und mehr zu einem geistigen Zentrum für viele Gläubige werden. Dazu braucht es aber Einsatz von vielen nicht zuletzt von den Mitgliedern der La Salette-Familie. Wir alle dürfen die Geschichte der Unteren Waid weiterschreiben.

Im Anschluss an den Rückblick 100 Jahre Untere Waid wurde die Jahresversammlung abgehalten. Vera Schürmann, Präsidentin des Laienvereines, berichtete darüber, welche Aktivitäten das Jahr durch abgehalten wurden und wie man die Salettiner noch besser unterstützen kann. Die Mitglieder wählten den Vorstand für die nächsten drei Jahre. Er besteht neu aus: Vera Schürmann, Präsidentin, Martha Schegg, Vizepräsidentin, Rita Bischof, Aktuarin und Regina Süess, Kassierin. Wir bedanken uns herzlich für ihre Bereitschaft und wünschen viel Kraft des Heiligen Geistes für ihr Wirken. Lydia Gstöhl ist nach vielen Jahren aus dem Vorstand zurückgetreten. Wir Wünschen ihr Gottes Segen und viel Freude für den weiteren Weg.

Wie so viele Vereine wurde auch darüber diskutiert, wie sich die La Salette-Familie nach aussen sichtbar machen kann, damit sie bestehen bleibt. Einige sprachen sich dafür aus, Neues auszuprobieren, wie sich sozial zu betätigen, wie zum Beispiel in einer Gassenküche zu helfen. Auf der anderen Seite kam auch der Wunsch, den Zusammenhalt innerhalb der La Salette-Familie zu fördern und zu stärken. Wichtig ist es aber nicht der Resignation und Kritik zu verfallen, sondern die Hoffnung nicht zu verlieren und neue Wege mutig zu gehen.

Schliesslich wurde das Treffen mit einem gemeinsamen feierlichen Gottesdienst abgeschlossen und es gab die Möglichkeit, noch für die folgende Maiandacht zu bleiben. Es war ein stimmiger Nachmittag, der viel zu schnell verging.

mehr...

P. Edgar Hasler MS ist in die ewige Heimat aufgebrochen…

2024/05/06 weniger...

Auf der Todesanzeige von unserem Mitbruder Edgar steht das Wort vom Hl. Paulus, das wir eben gehört haben: Ich habe das Verlangen, aufzubrechen und bei Christus zu sein.

Das ist das Ziel unseres Lebens, für immer bei Christus, bei Gott zu sein. Im Evangelium haben wir aber gehört, dass dieses Aufbrechen nicht immer einfach ist. Für die Emmaus-Jünger war dieses Aufbrechen einmal eine Flucht vor Enttäuschung, einmal eine schnelle Rückkehr, um den anderen die frohe Botschaft mitzuteilen. So oder so haben beide Aufbrüche mit einer Gotteserfahrung zu tun gehabt. P. Edgar meinte dazu folgendes:

Manche sind sofort bereit aufzubrechen, zu neuen Ufern vorzustossen. Andere brauchen Tage, Wochen, ja vielleicht sogar Jahre um sich selbst zu überzeugen, um andere zu überreden, zu überzeugen.

Wir brechen auf mit mehr oder weniger leichtem Gepäck, das wir für die Reise bereit gemacht haben. Aber wie oft müssen wir zuerst innere Vorbehalte, Hemmnisse, Ängste überwinden. Gerade die Ängste wären schweres Gepäck. Wir wollen nicht stolpern, nicht unter äusserlichem oder innerlichem Gepäck zusammenbrechen.

Wie oft brach P. Edgar auf? Unzählige Male hat er es getan. Zuerst mal von Zuhause hier in die Untere Waid, wo er die Schule gemacht und der Kongregation der Salettiner beigetreten ist. Dann brach er nach Fribourg auf, wo er Theologie, dann Wissenschaften studierte. Von dort kam er wieder in die Untere Waid, wo er am Gymnasium Untere Waid neun Jahre unterrichtete. Von hier aus brach er nach Sindelfingen auf um dort gut 30 Jahre als Seelsorger zu wirken, mit den jungen Menschen neue Wege zu beschreiten und zu armen Missionsländern aufzubrechen. Vor allem für Angola und Bolivien schlug sein Herz.

Als P. Edgar 70 wurde brach er wieder auf, um in das Mutterhaus in die Untere Waid zurückzukehren. Er wollte nicht als Pflegefall hierher kommen. Gut vier Jahre durfte er noch in der Seelsorge mitwirken. Dann kam leider die Krankheit, die ihm die Sprache wegnahm. Jahrelang kämpfte er sich durch, bis er für den letzten Aufbruch bereit war. Er selbst schrieb dazu:

Dann kommt jene Stunde, die uns Angst macht, die Stunde des Abschieds. Dabei verbergen wir gerne die wahren Gefühle. Wir erfahren aber, dass Lachen und Weinen nahe beisammen liegen. Ein lachender Abschied in die Befreiung, in die Entdeckung und Erfahrung von ganz neuen Welten.

Wie viele unserer schönsten Volkslieder singen von der Sehnsucht, zu entdecken, was hinter «jenen Bergen» liegt, was sich hinter fernen Horizonten verbirgt.

Aber eben davor steht das Loslösen, geliebte Menschen zurücklassen, langgehegte Vorlieben aufgeben, aus der Geborgenheit hinaus treten in die Verletzlichkeit, in das Ungeschützt sein. Das Ungeschützt sein kann den nicht überwältigen, der im Vertrauen geborgen ist. Dieses Vertrauen gilt Gott, oder gilt Mitmenschen oder gilt den eigenen Kräften. Dementsprechend ist es Vertrauen auf festen Grund oder Vertrauen auf ein wankendes Gebilde.

Ich möchte wie Abraham vertrauen können auf jenen Ungesehenen und doch Lebendigen der ihm / mir feste Zusage gibt.  Vertrauen ist Grundlage eines unerschütterlichen Glaubens, der wiederum tiefes Vertrauen schenkt…

Wer nicht aufbricht aus alten Gewohnheiten, nicht ausbricht aus vorgefassten Vorstellungen, nicht hinter sich lässt eingeimpfte Meinungen, die nur von anderen stammen, der kann keine Begegnung erfahren. Begegnung ist zugleich schenken und beschenkt werden.

Nur wenn ich mich dem andern öffne, ihm nicht nur Dinge und Geschehnisse mitteile, sondern mich selbst mitteile, ob Freude oder Schmerz, ob Glaube oder Enttäuschung, ob Lachen, ob Empörung, nur dann vollzieht sich wirklich Begegnung.

Ausbrechen aus dem eigenen Gefängnis starrer Meinungen und unterdrückter Gefühle, Freundlichkeit akzeptieren und in der Begegnung wandeln in Freundschaft – vielleicht gelingt das wenigstens hie und da. Die Einsamkeit durchbrechen…

Nun war P. Edgar in der vergangenen Woche bereit aufzubrechen im festen Vertrauen auf Gott, der ihm eine ewige Heimat, einen Ort des ewigen Friedens vorbereitet hat. Ich habe das Verlangen, aufzubrechen und bei Christus zu sein. Dein Verlangen Edgar ist nun erfüllt. Der auferstandene Herr schenke dir sein Erbarmen und seine Freude.

Und wo stehen wir heute? Hat uns dieses Wort vom Aufbrechen angesprochen? Sind auch wir bereit, unsere Gepäcke und Ängste zu verlassen, um Neues zu wagen im Vertrauen auf den Auferstandenen, der uns auf dem Weg begleitet und uns den Sinn des Lebens erschliesst? Sind wir bereit, eine echte Begegnung zu wagen mit uns selbst, mit den anderen und nicht zuletzt mit Gott selbst? Sind wir zu echter Freundschaft bereit, zu der Jesus uns einlädt? Wollen wir sie auch mit den anderen teilen, gleich im Brechen des Brotes und im alltäglichen Leben? Brechen auch wir auf, um Freiheit und Leben in Fülle zu haben.

Todesanzeige – P. Edgar Hasler MS

mehr...

100 Jahre junggeblieben und WAIDerentwickelt…

2024/04/24 weniger...

Eröffnungsgottesdienst

Am 19. März 2024 haben das Missionshaus Untere Waid in Mörschwil und die Schule Waid das 100 Jubiläumsjahr ihres Bestehens feierlich eröffnet. Dem Gottesdienst um 10.00 Uhr stand Dompfarrer Beat Grögli, der 1986-89 die Schule an der Unteren Waid besuchte. Gerne erinnerte er sich an die prägende Zeit «in der überschaubaren Waid-Familie», in der er «unerhört viel fürs Leben gelernt hat». Er erlebte die Untere Waid «als einen Ort, wo man auf eine einfache, gerade Art dem Leben Sorge trägt, und wo man selbst diese Sorge für das Leben lernen kann».  Viele Generationen besuchten in diesen 100 Jahre die Schule und durften immer wieder erfahren, dass man an diesem Ort die Sorge für das Leben trägt. Der Festprediger beschloss seine Rede mit diesem Wort: «Die Untere Waid wird in 10 Jahren mit 100prozentiger Sicherheit anders aussehen als heute. Die Schule und die Salettiner-Gemeinschaft werden sich weiter verändern, aber was hoffentlich bleibt, ist die Sorge für das Leben, für das göttliche Kind, so, wie sie eben dann und in diesen Umständen nötig und möglich ist».

Der Schülerchor unter der Leitung von Gianni Pede umrahmte musikalisch den Festgottesdienst. Unter anderem sangen die Schülerinnen und Schüler: Come, let us sing; Hymn to; Panis Angelicus und When we get together. Zahlreiche Gläubigen nahmen an diesem Fest teil und brachten ihre Dankbarkeit und Freude mit ihrem kräftigen Gesang zum Ausdruck, begleitet von der langjährigen Organistin der Unteren Waid Ruth Falk.

Generaloberer der Salettiner P. Silvano Marisa aus Rom bedankte sich bei den Salettiner Paters für ihren Einsatz in der Seelsorge und an der Schule Waid. Er wünschte allen Gottes Segen und den Schutz Marias von La Salette. Provinzoberer der Salettiner P. Grzegorz Zembron aus Warschau schenkte der Unteren Waid eine Jubiläumskerze mit dem Bild von Heiligem Josef. Herr Hans Brändle vom Kath Administratuinsrat… erinnerte sich an seine Kontakte mit der Schule Waid und mit dem Erscheinungsort in Frankreich. Er wies auf das Projekt «Werte bilden» (wertebilden.ch), an dem sich die Schule Waid beteiligt. Zusammen mit anderen christlichen Schulen des Bistums St. Gallen (Maitlisek Gossau, Gymnasium Friedberg und Kathi Wil) setz sich die Waid für Vorleben und Bilden der christlichen Werte wie Vertrauen schenken, Achtsam sein oder Spiritualität wecken ein.

Nach dem Gottesdienst nahmen sich die Feiernden Zeit für einen Apéro, um ihre Erinnerungen wach zu rufen und miteinander die Gemeinschaft zu pflegen.

Mutterhaus

Seit vielen Jahren haben die Salettiner Patres nach der Möglichkeit einer Niederlassung im deutschsprachigen Raum gesucht. Am 19. März 1924 durften sie das alte Kurhaus zu Unteren Waid kaufen und somit ihr Mutterhaus in der der Schweiz gründen. Am 2. Oktober desselben Jahres eröffneten sie auch mit 15 Schülern die Missionsschule. Sie widmen sich bis heute der Seelsorge in umliegenden Pfarreien, bieten Gottesdienste, Wallfahrten und Glaubenskurse an der Unteren Waid an. Zusammen mit den anderen veranstalten sie auch jährlich ein Pfingsttreffen, das allen offen steht. Acht Patres aus drei Nationen leben den Geist der Versöhnung, dem sie sich in ihrer Ordensgemeinschaft verpflichtet haben. Gerne helfen sie den Menschen, zu sich selbst, zu den anderen, zur Schöpfung und nicht zuletzt zu Gott zu finden.

Im Laufe der Zeit wirkten sie segensreich in Deutschland, indem sie Flüchtlinge betreuten und in Angola, wo sie viele Missionsstationen aufgebaut haben.

Schule Waid

Aus der Missionsschule Untere Waid, die für den Nachwusch der Salettiner bestimmt war, wurde 1966 das Gymnasium Untere Waid, das seit 1978 auch den Mädchen offen stand. 2007 übergaben die Salettiner die Schule der Stiftung Gymnasium Untere Waid. 2021 gab die Stiftung das Gymnasium auf und wurde zur Schule Waid, die aus der typengemischten Oberstufe und dem Untergymnasium und einer Mittelstufe besteht.

An dieser familiären Schule dürfen die Schülerinnern und Schüler ihre Einzigartigkeit leben und zu Hause sein. Sie dürfen nicht nur regulären Unterrichtsstoff, sondern auch für sich selbst und fürs Leben lernen. In den seit diesem Semester eingeführten ARTelies können  klassenübergreifend ihren Interessen nachgehen und verschiedene Kompetenzen erwerben, die sie im Leben brauchen. Ja, die Waid ist tatsächlich «Einzig in der ART».

Jubiläumsfest am Samstag 1. Juni 2024

Am Samstag, den 1. Juni ab 14.00 Uhr findet das Jubiläumsfest in den Räumlichkeiten und dem Park der Unteren Waid/ Waid an der Rorschacherstrasse 4 in Mörschwil für alle unter dem Motto «100 Jahre jung» statt. Der Musikverein Young Winds, die Harlekins der Tanz und Ballettschule St, Gallen, ein Kinderzauberer, ein vielfälltiges Essens- und Getränkeangebot, Kinderschminken und vieles mehr bereichern den Festtag. Das genaue Programm finden Sie unter waid.sg oder salettiner.ch.

Das Didaktische Zentrum Bienen- Werte mit Standort an der Unteren Waid feiert zugleich den Tag der offenen Tür. Um 17.00 Uhr gibt es den Höhepunkt dieses Festes in der Kapelle der Unteren Waid, musikalisch umrahmt vom Gospelchor Wittenbach. Es ist auch eine Gelegenheit die Schule Waid hautnah zu erleben und bei verschiedenen ARTelies mitzumachen. Am Abend ist die St. Galler Band Gion Stump & The Lighthouse Project zu Gast. Ein Drink an der Amici Bar mit gemütlichem Beisammensein, einem Wiedersehen der Ehemaligen und Freunde der Schule und des Missionshauses. Das OK-Team würde sich sehr freuen, Sie alle an diesem Fest begrüssen zu dürfen. Hereinspaziert, das OK Team freut sich über viele Besucher und Besucherinnen von klein bis gross, jung und älter.

Detailprogramm 1. Juni

mehr...

"Die Erscheinung unserer Mutter auf dem Berg von La Salette ist keine neue Lehre, sondern eine neue Gnade. Sie ist die Offenbarung der Liebe und des Mitleids, die es für uns im Himmel gibt." So drückte sich 1854 Mgr. Ullathorne, Bischof von Birmingham in England, aus. Er stellte damit die untergeordnete Rolle jeder Erscheinung und ihre Bedeutung in der Geschichte unseres Heils fest.

LA SALETTE IST KEINE NEUE LEHRE.
ES IST EIN NEUER SCHWUNG, HIN ZU DEN GRUNDLAGEN DES GLAUBENS, EINE BEGEGNUNG, DIE NICHT VERPASST WERDEN DARF, EINE GNADE, AUF DIE DRINGEND EINGEGANGEN WERDEN


Freunde

Partnerzy

Kontakt

Salettiner Missionshaus
Untere Waid
CH-9402 Mörschwil
Tel. 071 866 14 24
Fax 071 868 79 81
info@salettiner.ch