Login
distrikt_ch@gmx.ch
Tel. 071 866 14 24
Die Mutter Jesu
In jener Zeit fand in Kana in Galiläa eine Hochzeit statt und die Mutter Jesu war dabei. Auch Jesus und seine Jünger waren zur Hochzeit eingeladen. Als der Wein ausging, sagte die Mutter Jesu zu ihm: Sie haben keinen Wein mehr. Jesus erwiderte ihr: Was willst du von mir, Frau? Meine Stunde ist noch nicht gekommen. Seine Mutter sagte zu den Dienern: Was er euch sagt, das tut! Es standen dort sechs steinerne Wasserkrüge, wie es der Reinigungssitte der Juden entsprach; jeder fasste ungefähr hundert Liter. Jesus sagte zu den Dienern: Füllt die Krüge mit Wasser! Und sie füllten sie bis zum Rand. Er sagte zu ihnen: Schöpft jetzt und bringt es dem, der für das Festmahl verantwortlich ist! Sie brachten es ihm. Dieser kostete das Wasser, das zu Wein geworden war. Er wusste nicht, woher der Wein kam; die Diener aber, die das Wasser geschöpft hatten, wussten es. Da ließ er den Bräutigam rufen und sagte zu ihm: Jeder setzt zuerst den guten Wein vor und erst, wenn die Gäste zu viel getrunken haben, den weniger guten. Du jedoch hast den guten Wein bis jetzt aufbewahrt. So tat Jesus sein erstes Zeichen, in Kana in Galiläa, und offenbarte seine Herrlichkeit und seine Jünger glaubten an ihn (Joh 2,1-11).
Gebet
Maria, du Mutter Jesu und unsere Mutter. Du bist überall dabei, wo dein Sohn am Werk ist. Mehr noch, du kannst die Wünsche und Sehnsüchte seines Herzens erkennen. Du kennst auch unsere Not. Maria, sei uns Mutter! Führe uns zu deinem Sohn! Versöhne uns mit deinem Sohn. Empfiehl uns deinem Sohn. Stell uns vor deinen Sohn. Du Braut des Heiligen Geistes, mach uns offen für sein Wirken. Erbitte uns sein Feuer, damit wir zu Jesus finden und an ihn glauben können. Heiliger Geist, höre auf die Fürsprache Marias und komm auf uns herab. Lass das Wort Gottes auch in uns Fleisch werden. Komm, Heiliger Geist, auf uns herab!
Persönliche Lektüre
Freue dich über die Gegenwart Jesu! Er ist für dich da. Mitten in deinem Alltag wirkt er grosse Wunder. Lausche seinem Wort. Tue alles, was er dir sagt. Lass dein Herz von seinem Wort und seinem Wirken berührt werden… Verweile bei den Worten oder Sätzen, die dich ansprechen… Nimm dir Zeit dafür. Sei still…
Gedanken zur Betrachtung
Maria wird hier als die Mutter Jesu vorgestellt. Sie ist immer bei den Menschen. Sie ist überall dort, wo ihr Sohn ist. Man darf sie nie voneinander trennen. Mehr noch, Maria kennt das Leben der Menschen. Als Mutter eben merkt sie sofort, dass etwas bei der Hochzeit nicht stimmt, dass der Wein ausgegangen ist. Sie macht die Sorgen der anderen zu ihren Sorgen. Die Mutter! Sie ist nicht nur bei der Hoch-Zeiten da! Sie begleitet die Menschen auch in den Zeiten der Not. Wie gut ist es, dass wir eine solche Mutter haben!
Welche Rolle spielt Maria in meinem Leben? Ist sie auch meine Mutter oder nur eine Not-Helferin? Lade ich sie nur gelegentlich zu mir ein oder darf sie auch bei mir zu Hause sein? Wann habe ich ihre Fürsprache erfahren? Danke ich Gott für das Geschenk dieser gütigen Mutter Maria? Hab ich ihr mein Leben anvertraut? Bete ich gerne zu Maria?
Maria nimmt nicht nur die Not der Menschen wahr. Sie nimmt sie auch ernst. Da sie selbst nicht viel helfen kann, wendet sie sich an den, der alles kann, von dem ihr verkündet wurde, dass er der Sohn des Höchsten genannt wird. Ja, sie geht zu Jesus, dessen Namen Gott rettet heisst. Sie trägt ihm die Not der Menschen vor. Man hat den Eindruck, dass Jesus ihre Bitte ablehnt. Er will seine Stunde abwarten, in der er die Menschen erlöst. In semitischer Sprache aber heisst dieser Satz so viel wie: Denkst du an das Gleiche wie ich? Willst du, dass ich ihnen meinen Wein schenke? Soll ich jetzt schon zeigen, dass ich Gott bin? Jawohl, Maria kennt ihren Sohn. Sie nimmt die Stunde der Rettung vorweg. Durch ihren Glauben führt sie die Jünger Jesus zum Glauben an Jesus.
Nehme ich die Not der Mitmenschen wahr? Will ich sie lindern? Vertraue ich sie Jesus an? Glaube ich daran, dass er alles kann? Ist nicht vielleicht auch mein Wein der Freude, der Liebe, des Vertrauens, der Versöhnung oder des Friedens ausgegangen? Wo oder bei wem suche ich eine Lösung für meine Probleme, für die Not der Mitmenschen? Ist Jesus auch mein Retter in jeder Not?
Maria versteht ihren Sohn. In seinen Augen kann sie seine Zustimmung sehen. Wenn sie betet, dann hat sie keine Zweifel im Herzen. Sie vertraut darauf, dass Gott ihr nichts verweigern kann. Sie betet ja nach seiner Meinung… Darum schickt sie die Diener zu Jesus und beauftragt sie, alles und nur das zu tun, was Jesus ihnen sagt. Sie weiss aus eigener Erfahrung, dass dies nicht einfach ist. Sie weiss aber auch, dass Gott treu ist und sein Wort hält, seine Verheissung erfüllt. Die Diener gehen in die Schule Marias. Sie gehorchen und erfahren ein grosses Wunder. Gott hat sich seines Volkes angenommen. Er offenbart seine Herrlichkeit und seine Jünger glauben an ihn.
Mit welchem Vertrauen spreche ich zu Jesus? Kenne ich die Wünsche seines Herzens? Glaube ich daran, dass Gott mich schon erhört hat, bevor ich mein Gebet vor ihm ausspreche? Gehorche ich dem Wort Gottes? Höre ich auf dieses Wort, selbst wenn es mir unmöglich scheint? Welches Wort Gottes hat sich in meinem Leben erfüllt? Hat dies meinen Gauben gestärkt?
Lobpreis
Jungfrau, Mutter Gottes mein
lass mich ganz Dein eigen sein
Dein im Leben, Dein im Tod
Dein in Unglück, Angst und Not
Dein in Kreuz und bittrem Leid
Dein für Zeit und Ewigkeit
Jungfrau, Mutter Gottes mein
lass mich ganz Dein eigen sein
Mutter auf Dich hoff und baue ich
Mutter zu Dir ruf und seufze ich
Mutter Du gütigste, steh mir bei
Mutter Du mächtigste, Schutz mir leih
O Mutter, so komm, hilf beten mir
O Mutter so komm, hilf streiten mir
O Mutter so komm hilf leiden mir
O Mutter so komm und bleib bei mir
Du kannst mir ja helfen, o Mächtigste
Du willst mir ja helfen o Gütigste
Du musst mir nun helfen o Treueste
Du wirst mir auch helfen Barmherzigste
O Mutter der Gnade, der Christen Hort
Du Zuflucht der Sünder, des Heiles Port
Du Hoffnung der Erde, des Himmels Zier
Du Trost der Betrübten, ihr Schutzpanier
Wer hat je umsonst Deine Hilf angefleht
Wann hast Du vergessen ein kindlich Gebet
Drum ruf ich beharrlich, in Kreuz und in Leid
Maria hilft immer, sie hilft jederzeit
Ich ruf voll Vertrauen im Leiden und Tod
Maria hilft immer, in jeglicher Not
So glaub’ ich und lebe und sterbe darauf
Maria hilft mir in den Himmel hinauf
Amen.
Vorsatz
Jeden Morgen vertraue ich alles den Händen Marias, meiner Mutter, an.
Während Jesus betete…
In jener Zeit war das Volk voll Erwartung und alle überlegten im Herzen, ob Johannes nicht vielleicht selbst der Christus sei. Doch Johannes gab ihnen allen zur Antwort: Ich taufe euch mit Wasser. Es kommt aber einer, der stärker ist als ich, und ich bin es nicht wert, ihm die Riemen der Sandalen zu lösen. Er wird euch mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen. Es geschah aber, dass sich zusammen mit dem ganzen Volk auch Jesus taufen ließ. Und während er betete, öffnete sich der Himmel und der Heilige Geist kam sichtbar in Gestalt einer Taube auf ihn herab und eine Stimme aus dem Himmel sprach: Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Wohlgefallen gefunden (Lk 3,15-16.21-22).
Gebet
Herr Jesus Christus, du bist Mensch geworden, einer von uns. Du hast unser Schicksal auf dich genommen. Du bist in das Wasser des Jordan hinabgestiegen, um es zu heiligen. Dadurch hast du die Sünde der ganzen Welt auf dich genommen, hast am Kreuz gelitten um uns zu erlösen. Wir danken dir für das heilbringende Wasser der Taufe, das wir empfangen durften. Wir danken dir, dass du uns in der Taufe als deine Kinder angenommen hast. Wir preisen dich, dass du alle Getauften zu einer großen Familie umgestalten willst. Wir bitten dich, sende auch heute deinen Heiligen Geist, dass er in uns bete und uns helfe, die Größe der Taufe zu begreifen. Komm, Heiliger Geist, und hilf uns, die Taufe zu leben. Komm und erneuere das Innere unserer Herzen.
Persönliche Lektüre
Gott spricht mich an. Er spricht mein persönliches Leben an. Ich öffne ihm mein Herz. Ich höre seinem Wort gut zu. Ich lasse mich heute von seinem Wort ansprechen. Ich verweile bei den Worten, die mich berühren… Er spricht ja zu mir und über mich: Du bist mein geliebtes Kind!
Gedanken zur Betrachtung
Wenn der Getaufte betet, öffnet sich der Himmel. Wie mächtig ist das Gebet! Der Vater öffnet den Himmel für seinen Sohn. Er räumt alles aus dem Weg, was ihn zu seinem Kind hindern kann. Sobald er sein Kind hört, ist er sofort da. Er versteckt sich nicht. Er setzt ein Zeichen seiner Zuwendung: der offene Himmel. Ja, bei jedem Gebet steht der Himmel weit offen. Jedes Gebet verschafft uns Zugang zum Herzen des Vaters. Und der Vater lässt sein Kind an seinem Herzen, in seinen Armen ruhen. Das ist ein echtes Gebet!
Bete ich zu Gott, dem Vater? Wie bete ich? Glaube ich daran, dass der Himmel während meines Gebetes offen steht? Kann ich mich beim Beten richtig an dem himmlischen Vater freuen? Wie oft bete ich? Halte ich den Himmel über mir und den anderen stets offen? Ist mein Gebet ein Gespräch von Herz zu Herz?
Der Vater macht nicht nur den Himmel offen, wenn ich bete. Er sendet mir sofort seinen Heiligen Geist herab, wie er es selbst verheißen hat (Lk 11,13). Es ist der Geist der Liebe, der Freude und des Friedens. Er belebt mich und schafft mich neu. Ja, er selbst betet in mir, in seinem Tempel. Und dieses Gebet gefällt dem Vater. Ich darf den Heiligen Geist spürbar und sichtbar erfahren. Er gießt sich in reicher Fülle über alles Lebendige aus. Er ist die Seele unserer Seele. Er ist sanftes Säuseln und kräftiger Sturm zugleich. Er ist unser Beistand beim Vater.
Bin ich wirklich der Tempel des Heiligen Geistes? Lasse ich ihn in mir wirken oder lösche ich ihn aus und betrübe ich ihn? Bitte ich den Vater um seinen Geist, wenn ich zu beten beginne? Lasse ich mich im Gebet vom Geist Gottes leiten? Nehme ich seine Eingebungen wahr? Richte ich mich nach ihnen? Wann habe ich den Heiligen Geist das letzte Mal spürbar erfahren? Bin ich für dieses große Geschenk des Vaters dankbar?
Wenn ich bete, dann spreche ich mit dem Vater. Und wenn ich wirklich ein Gespräch führe, dann gehört das Zuhören auch dazu. Sonst kann es sein, dass ich die Stimme aus dem Himmel, die Stimme des Vaters, nie vernehme oder leicht überhöre. Und was will er mir sagen? Das Eine, das wirklich im Leben zählt: Du bist mein geliebtes Kind, an dir habe ich Gefallen gefunden. Wahnsinn! Ich habe einen Vater, der mich liebt! Mehr noch, er hat Gefallen an mir! Kaum zu glauben. Und doch wahr! Vor ihm kann ich still sein und auf ihn kann ich hören …
Lasse ich Gott zu mir sprechen, wenn ich bete? Höre ich ihm wirklich zu? Welches Wort habe ich neulich aus dem Mund Gottes vernommen? Glaube ich ihm? Fühle ich mich wirklich als geliebtes Kind Gottes? Traue ich seiner väterlichen Liebe alles zu? Glaube ich, dass Gott Gefallen an mir hat, gerade an mir? Kann ich mich selbst lieben, wenn der Vater mich bedingungslos liebt?
Lobpreis
Atme in uns, Heiliger Geist,
brenne in uns, Heiliger Geist,
wirke in uns, Heiliger Geist.
Atem Gottes komm!
Komm du Geist, durchdringe uns, komm du Geist, kehr bei uns ein.
Komm du Geist, belebe uns, wir ersehnen dich.
Atme in uns…
Atem Gottes komm!
Komm du Geist, der Heiligkeit, komm du Geist der Wahrheit.
Komm du Geist der Liebe, wir ersehnen dich.
Atme in uns…
Komm du Geist, mach du uns eins, komm du Geist erfülle uns.
Komm du Geist und schaff uns neu, wir ersehnen dich.
Atme in uns…
Vorsatz
Ich beginne jedes Gebet mit einer Bitte um den Heiligen Geist.
Wen bete ich an?
Als Jesus zur Zeit des Königs Herodes in Betlehem in Judäa geboren worden war, siehe, da kamen Sterndeuter aus dem Osten nach Jerusalem und fragten: Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, um ihm zu huldigen. Als König Herodes das hörte, erschrak er und mit ihm ganz Jerusalem. Er ließ alle Hohepriester und Schriftgelehrten des Volkes zusammenkommen und erkundigte sich bei ihnen, wo der Christus geboren werden solle. Sie antworteten ihm: in Betlehem in Judäa; denn so steht es geschrieben bei dem Propheten: Du, Betlehem im Gebiet von Juda, bist keineswegs die unbedeutendste unter den führenden Städten von Juda; denn aus dir wird ein Fürst hervorgehen, der Hirt meines Volkes Israel. Danach rief Herodes die Sterndeuter heimlich zu sich und ließ sich von ihnen genau sagen, wann der Stern erschienen war. Dann schickte er sie nach Betlehem und sagte: Geht und forscht sorgfältig nach dem Kind; und wenn ihr es gefunden habt, berichtet mir, damit auch ich hingehe und ihm huldige! Nach diesen Worten des Königs machten sie sich auf den Weg. Und siehe, der Stern, den sie hatten aufgehen sehen, zog vor ihnen her bis zu dem Ort, wo das Kind war; dort blieb er stehen. Als sie den Stern sahen, wurden sie von sehr großer Freude erfüllt. Sie gingen in das Haus und sahen das Kind und Maria, seine Mutter; da fielen sie nieder und huldigten ihm. Dann holten sie ihre Schätze hervor und brachten ihm Gold, Weihrauch und Myrrhe als Gaben dar. Weil ihnen aber im Traum geboten wurde, nicht zu Herodes zurückzukehren, zogen sie auf einem anderen Weg heim in ihr Land (Mt 2,1-12)
Gebet
Herr Jesus Christus, du bist der neugeborene König der Juden, der Heiden und aller Menschen. Du rufst uns zu dir durch alle diese Sterne, die du in unserem Leben aufleuchten lässt. Durch die Schöpfung, durch dein heiliges Wort sprichst du uns an. Lass uns aus dem Gewohnten ausbrechen, lass uns aufbrechen und uns auf den Weg machen, der uns zu dir führt. Auch wir wollen dich finden und dich als unseren König anbeten. Schenke uns deinen Heiligen Geist, damit wir in seinem Licht zu dir finden. Er leite und begleite uns aus der Finsternis zu deinem hellen Licht. Du, Heiliger Geist, bete in uns. Komm, Heiliger Geist, schaffe uns neu.
Persönliche Lektüre
Gott hat uns sein Wort geschenkt. Es ist die beste Gebrauchsanweisung für unser Leben. So höre ich seinem Wort zu. Ich lass mich heute von diesem Wort ansprechen. Ich verweile bei den Worten, die mich berühren… Er spricht ja zu mir und über mich. Ich folge ihm. Ich bin dankbar für alles…
Gedanken zur Betrachtung
1. Aus- und aufbrechen…
Die Sterndeuter sind auf der Suche. Sie wissen, dass es jemanden geben muss, der nicht von dieser Welt sei, der allem Sinn gebe, der allein König und Herr sei, den allein es anzubeten gilt. Sie folgen ihrer Sehnsucht. Sie brechen aus dem Gewohnten aus. Sie wollen mehr. Sie sind offen für das Neue. Mehr noch, sie brechen auf. Sie gehen hin im Vertrauen, dass der Stern, der ihnen aufgeleuchtet ist, ihnen den Weg zeigen wird. Sie sind Tage, Monate unterwegs. Sie geben nicht auf. Jeden Tag brechen sie neu auf, um im himmlischen Licht Gott selbst zu finden. Der Weg ist lang… Die Sehnsucht ihrer Herzen ist aber grösser…
Wie gross ist meine Sehnsucht nach Gott in dieser Weihnachtszeit? Suche ich ihn mit dem ganzen Verlangen meines Herzens? Oder bleibe ich lieber zu Hause wie Herodes und andere von Jerusalem? Woraus muss ich ausbrechen, um den neugeborenen König finden zu können? Breche ich jeden Tag neu auf, um Gott dort zu finden, wo er sich den Menschen zeigt? Was führt mich zu Gott? Welche Lichter hat er in meinem Leben angezündet, die mir den Weg zu ihm erleuchten? Bin ich für sie dankbar? Folge ich ihnen?
2. Vor Neuem erschrecken…
Die Weisen von Osten sind stets unterwegs, selbst wenn sie nicht immer genau wissen wohin. Herodes, die Hohepriester, die Schriftgelehrten und die Bewohner von Jerusalem wissen bestens Bescheid, wo der Messias geboren werden sollte. Sie tun aber nichts. Sie bleiben gemütlich zu Hause. Und sie erschrecken. Warum denn? Anscheinend haben sie Angst vor dem neugeborenen König der Juden: vor ihrem König, vor dem versprochenen Messias, vor dem Fürsten und Hirten des Volkes. Vielleicht haben sie auch Angst vor dem Herodes, der seine Macht um jeden Preis verteidigen will… Vielleicht erschrecken sie vor dem neuen König, der sie herausfordern und zum Umdenken auffordern kann. Warten sie aber nicht schon seit langem auf einen, der ihnen Hirt und Vater sein würde?
Was weiß ich alles über Gott, über Jesus? Vertiefe ich dieses Wissen? Bringt mich dieses Wissen Jesus näher? Lerne ich ihn persönlich kennen? Vertiefe ich stets meine Beziehung zu ihm? Habe ich Angst vor Gott, vor Jesus? Will ich mir selber König und Herr sein? Was in meinem Leben will ich Jesus nicht unterwerfen? Warum? Bete ich Jesus oder mich selbst an? Nehme ich Jesus heute als meinen König an? Habe ich Angst, öffentlich zu meinem Glauben zu stehen? Warum?
3. Die Freude und die Kraft der Anbetung…
Die Sterndeuter werden von einer großen Freude erfüllt, weil ihr Stern stehen bleibt. Sie freuen sich sehr, weil sie am Ziel ihrer Reise sind. Und sie lassen sich überraschen. Es ist nur ein einfaches Haus, in dem der neugeborene König der Juden wohnt. Sie gehen aber hin und dort fallen sie vor dem Kind und seiner Mutter nieder. Sie beten das Jesuskind an. Sie fragen nicht einmal, ob sie sich vielleicht doch irren. Im Gegenteil, sie huldigen dem Kind und bringen ihm ihre Geschenke dar. Eine Begegnung mit Gott auf gleicher Augenhöhe… Sie macht sie offener und sensibler für Gott und seine Stimme. In ihrer Kraft gehen sie auf einem anderen Weg heim. Nun wird in ihrem Leben alles anders sein…
Erfüllt mich die Begegnung mit Gott mit grosser Freude? Ist Jesus meine Freude? Lass ich mich von ihm überraschen, ohne alles zuvor in Frage zu stellen? Kann ich vor Jesus im Allerheiligsten Sakrament, in der Kommunion auf die Knie fallen? Was schenke ich Jesus? Welche Rolle spielt die Anbetung Jesu in meinem Leben? Habe ich ihre verwandelnde Kraft schon erfahren? Wann? Wie? Was ändert sich nach der Anbetung in meinem Alltag? Bin ich da anders? Denke ich anders, handle ich anders?
Lobpreis
Dunkelheit bedeckt alle Völker der Welt, auf, Jerusalem, werde Licht!
Dunkelheit bedeckt alle Völker der Welt, auf, Jerusalem, werde Licht!
Blick empor, schaue aus, beben soll dein Herz und sich öffnen weit
Auf den Armen trägt man die Töchter herbei, deine Söhne kommen von fern
Jerusalem, Jerusalem, leg dein Gewand der Trauer ab!
Jerusalem, Jerusalem, singe und tanze deinem Gott!
Völker wandern hin, bringen Weihrauch und Gold, Herden von Kamelen sind dein
Völker wandern hin, bringen Weihrauch und Gold, Herden von Kamelen sind dein
Von weit her kommen sie, prachtvoll ist dein Glanz, deine Herrlichkeit
Weihrauch steigt empor, weithin schallt Gottes Lob. Ruhmreich sind die Taten des Herrn
Jerusalem, Jerusalem, leg dein Gewand der Trauer ab!
Jerusalem, Jerusalem, singe und tanze deinem Gott!
Jubelt in der Stadt, alle die ihr sie liebt, fröhlich sollt ihr sein und euch freu’n!
Jubelt in der Stadt, alle die ihr sie liebt, fröhlich sollt ihr sein und euch freu’n!
Vorsatz
Ich nehme mir bewusst Zeit für eine längere Anbetung des Jesuskindes, um über Gott zu staunen und ihm alles zu schenken…
Familie – Ort des gelebten Glaubens…
Die Eltern Jesu gingen jedes Jahr zum Paschafest nach Jerusalem. Als er zwölf Jahre alt geworden war, zogen sie wieder hinauf, wie es dem Festbrauch entsprach. Nachdem die Festtage zu Ende waren, machten sie sich auf den Heimweg. Der Knabe Jesus aber blieb in Jerusalem, ohne dass seine Eltern es merkten. Sie meinten, er sei in der Pilgergruppe, und reisten eine Tagesstrecke weit; dann suchten sie ihn bei den Verwandten und Bekannten. Als sie ihn nicht fanden, kehrten sie nach Jerusalem zurück und suchten nach ihm. Da geschah es, nach drei Tagen fanden sie ihn im Tempel; er saß mitten unter den Lehrern, hörte ihnen zu und stellte Fragen. Alle, die ihn hörten, waren erstaunt über sein Verständnis und über seine Antworten. Als seine Eltern ihn sahen, waren sie voll Staunen und seine Mutter sagte zu ihm: Kind, warum hast du uns das angetan? Siehe, dein Vater und ich haben dich mit Schmerzen gesucht. Da sagte er zu ihnen: Warum habt ihr mich gesucht? Wusstet ihr nicht, dass ich in dem sein muss, was meinem Vater gehört? Doch sie verstanden das Wort nicht, das er zu ihnen gesagt hatte. Dann kehrte er mit ihnen nach Nazaret zurück und war ihnen gehorsam. Seine Mutter bewahrte all die Worte in ihrem Herzen. Jesus aber wuchs heran und seine Weisheit nahm zu und er fand Gefallen bei Gott und den Menschen (Lk 2,41-52).
Gebet
Herr Jesus Christus, du bist in einer menschlichen Familie zur Welt gekommen. Du warst Maria und Josef gehorsam. So hast du den ewigen Plan des Vaters für die Familie bestätigt und geheiligt. Ich danke dir von Herzen für meine Familie, für meine Eltern, Geschwister, Großeltern und Verwandten. Danke, dass ich durch sie deine väterliche Liebe erfahren durfte. Danke, dass du selbst uns gezeigt hast, was es heißt, den Vater und die Mutter zu ehren. Schenke uns deinen Heiligen Geist, damit wir dein familiäres Leben besser kennen lernen und nachahmen können. Erleuchte uns mit deinem Geist, damit wir dein Meisterwerk – die Familie schätzen, unterstützen und fördern. Komm, Heiliger Geist, schaffe uns neu.
Persönliche Lektüre
Jesus ist beim Vater in seinem Haus geblieben. Er hörte seinem Worte zu. Er stellte Fragen und gab richtige Antworten. Ich plane meine Betrachtung im Hause des Vaters, in der Kirche. Ich höre dem Wort Gottes zu. Ich lasse es auf mich wirken. Ich stelle Gott meine Fragen und vernehme seine Antwort. Ich verweile bei den Worten, die mich berühren… Er spricht zu mir und über mich. Ich bin dankbar dafür…
Gedanken zur Betrachtung
1. Die Eltern Jesu gingen jedes Jahr zum Paschafest.
Mit diesem einen Satz sagt uns der Evangelist Lukas viel über das Leben der Heiligen Familie. Sie feierte ihren Glauben zu Ehren des einzigen Gottes Jahwe. Aus dieser Feier heraus schöpfte sie die Kraft, nach dem Gesetz Gottes im Alltag zu leben. Die Kindheitsgeschichte Jesu bringt diese Tatsache gut zum Ausdruck. Die Eltern Jesu: Maria und Josef bauten ihr Leben auf dem Fundament des Glaubens. Sie lebten Jesus ihren Glauben vor. Und er selbst konnte seine Erfahrungen darin machen. Er geht nach Jerusalem zum Paschafest mit und feiert mit. Dann geht er nach Nazareth zurück und gehorcht seinen Eltern und findet Gefallen bei Gott und den Menschen.
Wie stark hängen mein alltägliches Leben und mein Glaube zusammen? Wie feiere ich meinen Glauben? Sind mir die Feiern im Kirchenjahr, besonders die sonntägliche Eucharistie, wichtig, ja unentbehrlich? Schöpfe ich daraus Kraft zum Leben? Wie weit durchdringen sie mein alltägliches Leben? Ist der Glaube das Fundament meines Lebens? Wie ernst nehme ich ihn? Bin ich für ihn täglich dankbar? Wie lebe ich ihn im Alltag? Welche Rolle spielt der Glaube in meiner Familie, meiner Gemeinschaft?
2. In dem sein muss, was dem Vater gehört…
Der Glaube bewährt sich im Leben. Er besteht nicht im Äußeren, im formellen Mitmachen, im Korrektsein vor Gott und den Mitmenschen. Das Äußere ist nur Ausdruck von dem, was mein Herz bewegt. Das Herzstück des Glaubens ist eine gelebte Beziehung zu Gott, dem Vater. So ist Jesus im Tempel, im Haus seines Vaters, zu Hause geblieben. Er wollte in dem bleiben, was seinem Vater gehört. Er wollte nur das Eine: die Beziehung zum Vater pflegen und das tun, was ihm gefällt. Er tat dies im Gespräch mit seinem Vater und den Mitmenschen. Er fragte, er hörte zu, er antwortete… Er nahm sich Zeit dafür…
Was macht meinen Glauben aus? Was ist mir bei seiner Ausübung wichtig? Ist Gott wirklich mein Vater? Besuche ich ihn gerne in seinem Haus? Bleibe ich gerne bei ihm für ein längeres Gebet, für eine Betrachtung? Habe ich Zeit für meinen himmlischen Vater? Worüber spreche ich mit ihm? Kann ich ihm zuhören? Nehme ich seine Antworten ernst? Habe ich auch Zeit für ein Gespräch (nicht ein Geschwätz!) mit meiner Familie, mit den Mitmenschen? Bin ich dabei ehrlich?
3. Pilgerschaft des Glaubens…
Der Glaube ist nicht etwas, was wir festhalten können. Er ist ein Prozess, und zwar ein ganzes Leben lang… Es ist ein stetes Suchen und Finden, ein Festhalten und Loslassen. Es ist eine Beziehung, die wir in Liebe und Freiheit gestalten müssen. Was dabei zählt ist Verständnis, Treue, Offenheit und Lernfähigkeit. Maria wird als Pilgerin des Glaubens bezeichnet. Auch für sie war nicht alles einfach. Sie hat aber auf dieser Pilgerschaft ihr Herz sprechen lassen. Sie lebte ihren Alltag mit Jesus und dann mit seiner Kirche. Sie gab nie auf! Mehr noch, auch heute ist sie Mutter des Glaubens für alle ihre Kinder, für uns alle.
Wie erlebe ich kleine und grosse Krisen im Glauben? Suche ich dann unermüdlich nach Gott? Wie fühle ich mich ohne Gott? Kann ich ohne Glauben leben? Kann ich meine Beziehung zu Gott und zu den Mitmenschen in Liebe und Freiheit gestalten? Wo und wie will ich mich durchsetzen, die anderen beeinflussen, manipulieren? Habe ich Verständnis für den Willen Gottes? Was tue ich konkret, um den Glauben nicht zu verlieren, sondern ihn zu stärken? Ist Maria auch meine Mutter im Glauben?
Lobpreis
Maria, ahntest du, dass dein kleiner Sohn einst über‘s Wasser gehen wird?
Hast du es geahnt, dass dein kleiner Sohn uns’re Kinder retten wird?
Dass dein Kind, dem du Leben gabst, dir neues Leben gibt,
dein Kind, das du getragen hast, dich einmal tragen wird?
Maria, ahntest du, dass durch deinen Sohn die Blinden sehen werden?
Hast du es geahnt, dass durch deinen Sohn Sturm und Wellen schweigen,
dass dein Kind mit den Engeln wohnt, dort, wo Gott selber thront?
Und wenn du ihn küsst, dann küsst du in Gottes Angesicht?
Die Blinden sehn, die Tauben hörn, die Toten stehen auf.
Der Lahme geht, der Stumme spricht und preist den Herrn der Herren.
Maria, ahntest du, dass durch deinen Sohn die ganze Welt gemacht ist?
Hast du es geahnt, dass durch deinen Sohn die Völkerwelt regiert wird?
Ahntest du, dass dein kleiner Sohn als Lamm die Sünde trägt?
Denn das Kind auf deinen Armen ist Gott, der Herr!
Vorsatz
Ich versuche, mit meiner Familie oder Gemeinschaft über meinen Glauben zu reden…
Umarmung Gottes…
Es geschah aber in jenen Tagen, dass Kaiser Augústus den Befehl erließ, den ganzen Erdkreis in Steuerlisten einzutragen. Diese Aufzeichnung war die erste; damals war Quirínius Statthalter von Syrien. Da ging jeder in seine Stadt, um sich eintragen zu lassen. So zog auch Josef von der Stadt Nazaret in Galiläa hinauf nach Judäa in die Stadt Davids, die Betlehem heißt; denn er war aus dem Haus und Geschlecht Davids. Er wollte sich eintragen lassen mit Maria, seiner Verlobten, die ein Kind erwartete. Es geschah, als sie dort waren, da erfüllten sich die Tage, dass sie gebären sollte, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war. In dieser Gegend lagerten Hirten auf freiem Feld und hielten Nachtwache bei ihrer Herde. Da trat ein Engel des Herrn zu ihnen und die Herrlichkeit des Herrn umstrahlte sie und sie fürchteten sich sehr. Der Engel sagte zu ihnen: Fürchtet euch nicht, denn siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Christus, der Herr. Und das soll euch als Zeichen dienen: Ihr werdet ein Kind finden, das, in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt. Und plötzlich war bei dem Engel ein großes himmlisches Heer, das Gott lobte und sprach Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden den Menschen seines Wohlgefallens (Lk 2,1-14).
Gebet
Muttergottes Maria, mit dir erwarten wir die Geburt Jesu Christi, deines göttlichen Sohnes. Mit dir wachen und beten wir, um dem Retter der Welt begegnen zu können. Sei du bei uns, Maria. Lege das Jesuskind in unsere Arme und hilf uns, es von ganzem Herzen zu lieben. Erbitte uns die Gaben des Heiligen Geistes, damit wir Jesus als unseren Retter annehmen können und seine Liebe, die er uns schenkt, zu allen tragen, die sie heute nötig haben. Heiliger Geist, reinige und durchglühe uns mit dem Feuer der Liebe.
Persönliche Lektüre
Das Wort Gottes wird Mensch. Gott kommt zu den Menschen, um sie als seine Freunde anzusprechen. Er erwartet eine Antwort. Er will, dass wir es zulassen, dass er auch in uns und durch uns Mensch wird. Ich nehme das göttliche Wort an. Ich will es vernehmen und an mir wirken lassen. Ich verweile bei den Worten und Sätzen, die mein persönliches Leben ansprechen…
Gedanken zur Betrachtung
1. Gott umarmt den Menschen
Gott wird Mensch in Jesus Christus. Er öffnet den Himmel für uns. Er öffnet seine Arme für jeden Menschen. In Jesus Christus umarmt Gott die ganze Welt und lässt alle seine unendliche Liebe, Wärme und Zärtlichkeit spüren. Nichts Menschliches wird aus dieser Umarmung ausgeschlossen. Gott liebt die Welt. Darum nimmt er sie in die Arme und drückt sie an sein grosses, väterliches Herz. Jede und jeder ist bei ihm willkommen.
Sehne ich mich nach dieser Umarmung Gottes? Wo brauche ich seine Umarmung auf besondere Weise (Wunden, Verletzungen, schlechte Erfahrungen…)? Lass ich mich von Jesus umarmen? Nehme ich mir dafür genügend Zeit, um die Geborgenheit und die Liebe an seinem Herzen zu spüren?
2. Der Mensch darf Gott umarmen
Wenn wir dem Jesuskind an Weihnachten oder an einem anderen Zeitpunkt wirklich begegnen wollen, dürfen wir es in die Arme nehmen. Dabei sind viel Zärtlichkeit, Liebe, Zuneigung und Herzlichkeit angesagt. Das Beste, das in uns steckt, kommt bei dieser Aufgabe zum Vorschein. Wenn ich dieses göttliche Kind umarme, werden meine ganze Schönheit, Güte und Liebe frei gesetzt. Dann werde ich auch die Verantwortung für dieses Jesuskind übernehmen, weil ich es nicht übers Herz bringe, es wieder in die harte Krippe zurückzulegen. Ich gebe dann dem Jesuskind einen festen Platz in meinem Herzen, in meiner Familie, in meinem Haus.
Wage ich es an Weihnachten, Jesus zu umarmen? Lass ich ihn meine Liebe spüren? Gebe ich ihm Platz in meinem Herzen und in meinem Alltag? Versuche ich tagtäglich, mit ihm zu leben? Wozu hat mich die Umarmung Jesu befreit?
3. Umarmen wir einander!
Die Echtheit der Umarmung kann man nur dann erfahren, wenn man sie wagt! Wenn ich auf einen Menschen zugehe, ihn in die Arme nehme und an mein Herz drücke, spüre ich, dass ich ihn wirklich bei mir willkommen heisse und ihn lieben will. Wie viele Menschen, sowohl Kinder als auch Erwachsene, sehnen sich heute nach einer zärtlichen, liebevollen Umarmung! Wenn wir sie in unsere Armen nehmen, umarmen wir in ihnen das Jesuskind selbst.
Wer hat mich in der letzten Zeit umarmt? Bin ich dafür dankbar? Habe ich es angenommen und erwidert? Wem schenke ich als Weihnachtsgeschenk eine echte Umarmung? Bitte ich Maria, dass sie mich lehrt, Gott in den Mitmenschen zu umarmen?
Lobpreis
Stille Nacht! Heilige Nacht!
Alles schläft, einsam wacht
Nur das traute hochheilige Paar.
Holder Knabe im lockigen Haar,
Schlaf in himmlischer Ruh!
Schlaf in himmlischer Ruh!
Stille Nacht! Heilige Nacht!
Gottes Sohn, o wie lacht
Lieb aus deinem göttlichen Mund,
Da uns schlägt die rettende Stund‘.
Christ, in deiner Geburt!
Christ, in deiner Geburt!
Stille Nacht! Heilige Nacht!
Die der Welt Heil gebracht,
Aus des Himmels goldenen Höh‘n
Uns der Gnaden Fülle lässt seh‘n
Jesus, in Menschengestalt,
Jesus, in Menschengestalt
Stille Nacht! Heilige Nacht!
Wo sich heute alle Macht
Väterlicher Liebe ergoss
Und als Bruder huldvoll umschloss.
Jesus, die Völker der Welt,
Jesus, die Völker der Welt.
Stille Nacht! Heilige Nacht!
Lange schon uns bedacht,
Als der Herr vom Grimme befreit,
In der Väter urgrauer Zeit
Aller Welt Schonung verhieß,
Aller Welt Schonung verhieß.
Stille Nacht! Heilige Nacht!
Hirten erst kundgemacht
Durch der Engel Halleluja,
Tönt es laut von ferne und nah:
Christus, der Retter, ist da!
Christus, der Retter ist da!
Vorsatz
Ich umarme das Jesuskind in einem Menschen.
Mit Maria Weihnachten entgegen…
In jenen Tagen machte sich Maria auf den Weg und eilte in eine Stadt im Bergland von Judäa. Sie ging in das Haus des Zacharías und begrüßte Elisabet. Und es geschah: Als Elisabet den Gruß Marias hörte, hüpfte das Kind in ihrem Leib. Da wurde Elisabet vom Heiligen Geist erfüllt und rief mit lauter Stimme: Gesegnet bist du unter den Frauen und gesegnet ist die Frucht deines Leibes. Wer bin ich, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt? Denn siehe, in dem Augenblick, als ich deinen Gruß hörte, hüpfte das Kind vor Freude in meinem Leib. Und selig, die geglaubt hat, dass sich erfüllt, was der Herr ihr sagen ließ (Lk 1,39-45).
Gebet
Maria, du Mutter Jesu und unsere Mutter. Du warst ganz offen für Gott und für deine Mitmenschen. Du hast dich der anderen angenommen. Steh uns in diesen Tagen vor Weihnachten bei. Bereite uns auf Weihnachten vor. Lehre uns, was in diesem Augenblick unseres Lebens wirklich wichtig ist. Nimm uns an der Hand und führe uns zu Jesus, den du unter deinem Herzen trägst. Du Braut des Heiligen Geistes, erbitte uns seine Gnade, dass wir wie Elisabet das Geheimnis der Menschwerdung begreifen und dankbar annehmen können. Komm, Heiliger Geist, schaffe uns neu. Befreie uns von uns selbst. Komm und durchflute uns ganz, so dass wir uns über die Gegenwart Jesu in unserer Welt freuen können.
Persönliche Lektüre
Ich darf das Wort Gottes mitten in meinem Alltag hören. Ich öffne mich wie Maria für die Stimme Gottes. Ich höre der Botschaft Gottes aufmerksam zu. Ich verweile bei den Worten, die mich berühren… Ich stelle Gott meine Fragen… Ich höre seine Antwort… Ich entscheide mich neu, mein Ja zu Gottes Willen zu sagen… Ich lasse Weihnachten werden in mir und durch mich…
Gedanken zur Betrachtung
1. Maria macht sich auf den Weg…
Maria macht sich auf den Weg. Sie eilt in eine Stadt im Bergland. Sie heisst Ain-Karim. Es sind etwa 140 km dorthin, die man von Nazareth aus in 4-5 Tagen zu Fuss zurücklegen kann. Maria hat soeben vom Erzengel Gabriel vernommen, dass ihre Verwandte auch schwanger sei. Sie spürt selbst, was in dieser Situation zu tun ist. Sie will helfen, sie will dienen. Sie sucht nicht ihren Vorteil. Sie gibt sich hin. Sie ist für die anderen da. Sie kann die Freude über die Menschwerdung, die sie in ihrem Schoss spürt, nicht für sich selbst behalten. Überglücklich trägt sie dieses Glück zu den Mitmenschen.
Freue ich mich über die Menschwerdung Gottes? Freue ich mich auf Weihnachten, auf die Geburt Jesu? Freue ich mich darüber, dass er auch in mir und bei mir wohnen will? Habe ich einen festen Platz für ihn in meinem Leben? Mit wem will ich diese Freude teilen? Wer braucht heute meine Hilfe, meinen Beistand? Bin ich bereit, zu ihm zu eilen und ihm beizustehen? Kann ich meine Freude über den Glauben mit den anderen teilen? Mit wem? Wie tue ich das?
2. Maria geht in das Haus und begrüßt Elisabet…
Maria wartet nicht auf eine Einladung. Sie geht in das Haus von Elisabet hinein. Sie begrüßt Elisabet. Ihr Gruß bewirkt Großartiges: Das Kind hüpft in Elisabets Schoss und sie selbst wird mit dem Heiligen Geist erfüllt. Nun kann Elisabet das Geheimnis Marias erkennen und mit lauter Stimme Maria und ihren Sohn segnen. Sie staunt, dass sie würdig gefunden wurde, Maria und ihren Sohn zu empfangen. Und sie nimmt die beiden voll Freude bei sich auf.
Wie begegne ich den Mitmenschen? Nur oberflächlich oder versuche ich, sie wirklich kennen zu lernen, sie anzunehmen und sie besser zu verstehen? Wie begrüße ich die Menschen? Nur aus reiner Höflichkeit oder versuche ich, ihnen an meinem Glück Anteil zu gewähren? Was schenke ich den Menschen? Meine Zeit, meinen Beistand, mein gutes Wort oder Gott selbst? Freue ich mich über die Menschen, die mich besuchen und mir helfen wollen?
3. Selig ist die, die geglaubt hat…
Elisabet preist Maria selig. Sie kann sich nicht zurückhalten. Sie kann nicht genug staunen. Sie weiss aber genau, was am Anfang dieser Ereignisse steht: der Glaube Marias. Selig ist die, die geglaubt hat, dass sich erfüllt, was der Herr ihr sagen ließ. Dieser Satz wird in der dritten Person ausgesprochen, das heisst, er gilt allen Gläubigen. Maria lädt uns besonders im Advent dazu ein, dass wir auf das Wort Gottes hören und darauf vertrauen, dass Gott es erfüllt und so in unsere Welt geboren wird.
Bewundere ich den Glauben der anderen Menschen? Bin ich Gott für ihn dankbar? Glaube ich heute an Gott, vertraue ich ihm wirklich? Höre ich auf sein Wort? Gehorche ich Gott? Traue ich ihm alles zu? Glaube ich daran, dass sein Wort sich auch in meinem Leben erfüllt? Vertraue ich Gott auch dann, wenn ich nicht alles verstehe, wenn ich mich allein und verlassen fühle? Bin ich Gott für Maria, meine Mutter, dankbar?
Lobpreis
Selig bist du, Maria, erfüllt vom Heil’gen Geist,
schenkst uns Jesus, der uns Gottes Liebe zeigt,
der uns Wege zeigt zum Licht, die auch du gegangen bist.
Maria, sei uns nah!
Du kennst uns gut, Maria, du weißt um unser Leid,
fragend suchen wir den Weg zur Ewigkeit,
der uns oft verloren scheint, oft zu schwer doch mit dir vereint
ist Jesus uns ganz nah!
So treten wir, Maria, als Kinder vor dich hin,
schütze uns vor allem Bösen aller Sünd,
und bitte alle Zeit für den Geist, der uns erneut.
Maria, sei uns nah!
Ave Maria, Ave Maria,
Mutter des Glaubens, Mutter der Liebe, Mutter Jesu unseres Herrn.
Ave Maria, Ave Maria,
führ uns auf Wege, Wege des Lebens, führ uns zu Jesus, unserem Herrn.
Vorsatz
Ich besuche eine (einsame) Person vor oder zu Weihnachten…
Was sollen wir also tun?
In jener Zeit fragten die Leute Johannes den Täufer: Was sollen wir also tun? Er antwortete ihnen: Wer zwei Gewänder hat, der gebe eines davon dem, der keines hat, und wer zu essen hat, der handle ebenso! Es kamen auch Zöllner, um sich taufen zu lassen, und fragten ihn: Meister, was sollen wir tun? Er sagte zu ihnen: Verlangt nicht mehr, als festgesetzt ist! Auch Soldaten fragten ihn: Was sollen denn wir tun? Und er sagte zu ihnen: Misshandelt niemanden, erpresst niemanden, begnügt euch mit eurem Sold! Das Volk war voll Erwartung und alle überlegten im Herzen, ob Johannes nicht vielleicht selbst der Christus sei. Doch Johannes gab ihnen allen zur Antwort: Ich taufe euch mit Wasser. Es kommt aber einer, der stärker ist als ich, und ich bin es nicht wert, ihm die Riemen der Sandalen zu lösen. Er wird euch mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen. Schon hält er die Schaufel in der Hand, um seine Tenne zu reinigen und den Weizen in seine Scheune zu sammeln; die Spreu aber wird er in nie erlöschendem Feuer verbrennen. Mit diesen und vielen anderen Worten ermahnte er das Volk und verkündete die frohe Botschaft (Lk 3,10-18).
Gebet
Herr Jesus Christus. Du kommst uns Menschen entgegen. Du kommst… Du bist uns schon ganz nahe… Gaudete! Freut euch! Herr, du lädst mich dazu ein, dass auch ich zu dieser Freude das Meine beitrage. Jede gute Tat, jeder gute Gedanke und jedes gute Gebet ist wie der Weizen, den du in die Scheunen der Ewigkeit bringen willst. Schenke mir deinen Heiligen Geist, dass ich mich eifriger in den Werken der Barmherzigkeit übe. Tauche mich in deinen Heiligen Geist ein, dass ich nicht nur auf das Äußere bedacht bin. Dein Geist lehre mich, worauf es ankommt, wenn du kommst. Komm, Heiliger Geist, schaffe mich neu!
Persönliche Lektüre
Jesus bedient sich der Menschen. Er spricht durch sie zu uns allen. Wie die Menschen damals frage ich heute: Was soll ich tun? Ich werde still. Ich höre die Antwort. Ich verweile bei den Worten, die mich berühren… Ich bewahre sie im Herzen… Ich denke darüber nach… Ich suche nach Möglichkeiten, sie in meinem Alltag umzusetzen…
Gedanken zur Betrachtung
1. Was soll ich tun?
Johannes der Täufer hat die Menschen zur Umkehr aufgefordert. Er hat ihnen die Reinigung von Sünden im Wasser des Jordan angeboten. Sie haben aber gespürt, dass dies nicht alles ist. Sie wollten einen weiteren Schritt machen. Darum die Frage der Menschen: Was sollen wir tun? Wenn wir unser Denken ändern (Umkehr), uns von Gott reinigen lassen (Beichte), dann können wir zur Tat schreiten. Johannes schlägt den Menschen drei konkrete Dinge für ihr Verhalten vor: Barmherzigkeit, Ehrlichkeit und Gerechtigkeit. Sie sollen nicht aus der Welt fliehen! Im Gegenteil, in der Welt, dort wo sie leben und arbeiten, sollen sie, ihrem Stand entsprechend, Barmherzigkeit, Ehrlichkeit und Gerechtigkeit leben.
Bereite ich mich auf die Ankunft Jesu praktisch vor? Was tue ich nun anders als zuvor? Habe ich mein Vermögen oder/und meine Zeit mit jemandem geteilt? Bin ich ehrlich in der Schule, an meinem Arbeitsplatz, zu Hause? Bin ich gegenüber allen Mitmenschen gerecht? Will ich nicht vielleicht die Menschen mit meiner Meinung, mit meinem Verhalten beherrschen? Setze ich mich für meine Aufgaben wirklich ein?
2. Geist und Feuer
Durch all die guten Taten, die wir vollbringen, bereiten wir uns auf das Kommen Jesu vor. Er kommt zu uns und tauft uns mit seinem Heiligen Geist, dass wir im Guten gestärkt werden. In der Kraft des Heiligen Geistes ist es leichter, uns stets für das Gute zu entscheiden und uns dafür einzusetzen. Dieser Geist ist wie Feuer, das uns läutert, entfacht und befreit. Er läutert unsere Absichten, entfacht unsere Leidenschaft für das Gute und befreit uns von uns selbst, von äußeren Dingen, die uns vom Wesentlichen des Lebens abbringen. Das mag schmerzen… Es lohnt sich aber, die Scheunen des Himmels mit dem Weizen der Güte zu füllen…
Welche Rolle spielt der Heilige Geist in meinem Leben? Bin ich wirklich sein Tempel? Kann er in mir frei wirken? Höre ich auf seine Eingebungen? Erbitte ich täglich seine Kraft? Was bedarf seiner Läuterung in mir? Wo soll er mich vor Weihnachten neu entfachen? Wo brauche ich noch seine Befreiung? Worauf bin ich mehr bedacht: auf das Äußere oder doch auf das Innere, das vom Herzen kommt?
3. Jesus muss wachsen…
So hat Johannes geantwortet, als er gefragt wurde, ob er vielleicht der verheissenen Messias sei. Ihm war es bewusst, dass er der Wegbereiter Jesu sein durfte. Er freute sich auf sein Kommen. Alles, was er hatte, war ein Geschenk von Gott. Johannes heisst doch Gott ist gnädig. Er hat aber alles getan, um selbst Jesus zu erkennen und andere Menschen auf ihn hinzuweisen. Er hat dies mit Worten und Taten getan. Er hat die Menschen zur Umkehr aufgerufen, damit sie den kommenden Herrn erkennen konnten. Er hat ihnen die Taufe zur Vergebung der Sünden gespendet, damit sie Jesus mit reinem Herzen begegnen konnten. Er hat ihnen die gute Nachricht verkündet, damit sie dem Herrn Glauben schenken konnten. Und zuletzt hat er Freude daran, dass Jesus wuchs und er kleiner wurde.
Lebe ich mein Christsein für mich selbst, um den Menschen zu gefallen, oder für Gott? Freue ich mich daran, dass ich den Mitmenschen zu Gott verhelfen kann? Was tue ich konkret, um dem Herrn den Weg zu den Herzen der Menschen zu bereiten? Wie sehen meine Worte und meine Taten aus? Weisen sie auf Jesus hin? Kann ich Jesus in meinem Alltag erkennen und anderen darüber erzählen? Wo muss ich kleiner werden, damit Jesus wachsen kann?
Lobpreis
Immer mehr von dir, immer mehr,
immer mehr sein wie du, immer mehr.
Immer mehr deine Worte verstehen,
deine Werke tun,
oh Herr, immer mehr.
Du bist ein Gott, der seine Kinder liebt,
der als ein Vater ihr Verlangen sieht.
Niemand und nichts kommt dir jemals gleich,
oh Herr.
Du zeigst dich uns als ewig treuer Freund
und weißt genau wie unser Herz es meint.
Gib uns mehr von dir, immer mehr.
Vorsatz
Ich tue etwas Gutes für eine Person, die ich nicht mag…
Wie erfahre ich Gottes Heil?
Es war im fünfzehnten Jahr der Regierung des Kaisers Tibérius; Pontius Pilatus war Statthalter von Judäa, Herodes Tetrárch von Galiläa, sein Bruder Philíppus Tetrárch von Ituräa und der Trachonítis, Lysánias Tetrárch von Abiléne; Hohepriester waren Hannas und Kájaphas. Da erging in der Wüste das Wort Gottes an Johannes, den Sohn des Zacharías. Und er zog in die Gegend am Jordan und verkündete dort überall die Taufe der Umkehr zur Vergebung der Sünden, wie im Buch der Reden des Propheten Jesája geschrieben steht: Stimme eines Rufers in der Wüste: Bereitet den Weg des Herrn! Macht gerade seine Straßen! Jede Schlucht soll aufgefüllt und jeder Berg und Hügel abgetragen werden. Was krumm ist, soll gerade, was uneben ist, soll zum ebenen Weg werden. Und alle Menschen werden das Heil Gottes schauen (Lk 3,1-6).
Gebet
Herr Jesus Christus. Du kommst uns Menschen entgegen. Du kommst auf uns zu. Du bringst dein Heil mit dir. Ja, du willst uns heil machen. Herr, komm zu mir! So sehr sehne ich mich nach dir. Komm, Herr, und warte nicht länger! Schenke mir deinen Heiligen Geist, damit ich deine Ankunft erkenne und dir die Tür meines Herzens öffne. Lehre mich, Heiliger Geist, den Weg für den Herrn vorzubereiten. Reinige und belebe mich, damit der Herr eine würdige Wohnung in mir finden kann. Komm, Heiliger Geist, wirke unter uns! Komm und lass mich heute das Heil erfahren…
Persönliche Lektüre
Jesus schenkt mir sein Wort. Ich gehe in die geistliche Wüste, um es vernehmen zu können. Ich werde still. Ich höre ihm gut zu. Ich schalte alles aus, was mich beim Hören stören kann. Ich werde ganz Ohr für seine befreiende Botschaft. Ich verweile bei den Worten, die mich berühren… Ich bewahre sie im Herzen… Ich denke darüber nach…
Gedanken zur Betrachtung
1. In der Wüste…
Das heutige Evangelium führt uns vom Zentrum der Welt (Kaiser, Statthalter, Tetrarchen) in die Wüste hinaus. Warum denn? Um Gott zu unseren Herzen reden zu lassen. Sonst überhören wir sein Wort, das nicht unbedingt auf einem Weihnachtsmarkt, sondern in der Stille des Herzens, an einen ganz konkreten Menschen gelangt. Am lautesten spricht Gott in der Stille… Erst dann kann Johannes in der Wüste auftreten und zur Stimme Gottes werden. Er ist die Stimme, die das empfangene Wort weitergibt.
Wo stehe ich im Advent? Bin ich nur von allen Angeboten der Welt mitgerissen, oder habe ich auch Zeit für mich, für die anderen? Kann ich im Advent bewusst Halt machen? Nehme ich mir Zeit, um das Wort Gottes zu hören? Wo habe ich meine Wüste, in der Gottes Wort mich erreichen kann? Was gebe ich weiter: meine menschliche Weisheit oder das Wort Gottes, das ich in meiner Wüste vernommen habe?
2. Umkehr und Taufe
Was sagt uns das Wort Gottes? Es ruft uns zur Umkehr auf und bietet uns die Vergebung an. Das bezeugt uns Johannes der Täufer. So können wir konkret das Heil Gottes erfahren. Umkehren heißt, unser Denken ändern, unsere Worte und Taten ändern. Umkehren setzt die Anerkennung unserer Schuld und Sünde, unserer falschen Wege voraus. Wie können wir sonst um-kehren? Um neu anzufangen, wird uns die Vergebung der Sünden angeboten. Johannes hat sie damals mit dem Wasser der Taufe gespendet, heute wird sie uns im Sakrament der Versöhnung geschenkt. Das ist Advent: die Ankunft des Herrn bei mir!
Lass ich mein Leben vom Wort Gottes in Frage stellen? Bin ich bereit, umzudenken, wie Jesus zu denken? Kann ich zu mir selbst stehen, auch zu meinen Fehlern und Sünden? Will ich im Advent etwas Neues wagen? Was konkret? Lass ich mich von Gott rein waschen in den Wassern seiner Barmherzigkeit? Lasse ich den Herrn durch die Beichte bei mir ankommen?
3. Den Weg bereiten…
Wenn jemand bei uns zu Gast kommt, dann räumen wir auf und bereiten uns darauf vor. Johannes der Täufer kündigt sogar eine Baustelle an. Er fordert die Menschen zur Arbeit auf. Sie sollen bereit sein für die Ankunft Jesu, für Weihnachten. Jede Schlucht unseres Versagens soll aufgefüllt werden mit Liebe und Güte, jeder Berg und Hügel unseres Hochmuts soll sich durch Demut senken. Was wir im Plane Gottes krumm und uneben gemacht haben, soll wieder durch die Befolgung seiner Gebote gerade und eben werden. Eine grosse Arbeit ist angesagt! Also ans Werk! Weihnachten naht!
Denke ich im Advent an Jesus und seine Ankunft bei mir? Wie bereite ich mich auf sein Kommen vor? Will ich mein Versagen wieder gut machen? Gebe ich Gott den ersten Platz in meinem Leben? Was ist in meinem Leben krumm und uneben geworden? Tue ich etwas, um dies wieder ins rechte Lot zu bringen? Bin ich bereit, an mir selbst zu arbeiten? Was schenke ich Jesus zu Weihnachten?
Lobpreis
Reinige mein Herz,
mach mich rein wie Gold
in deinem Feuer
Reinige mein Herz,
mach mich rein wie Gold, pures Gold
Feuer des Herrn,
danach verlangt mein Herz
mach mich rein,
(und) heilig
Dir allein will ich dienen, mein Meister
und deinen Willen tun
Reinige mein Herz,
nimm, was mich trennt von dir
und mach mich heilig
Reinige mein Herz,
nimm, was mich trennt von dir, tief in mir
Vorsatz
Ich plane mir vor Weihnachten Zeit für das Sakrament der Versöhnung ein.
Erhebt eure Häupter…
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Es werden Zeichen sichtbar werden an Sonne, Mond und Sternen und auf der Erde werden die Völker bestürzt und ratlos sein über das Toben und Donnern des Meeres. Die Menschen werden vor Angst vergehen in der Erwartung der Dinge, die über den Erdkreis kommen; denn die Kräfte des Himmels werden erschüttert werden. Dann wird man den Menschensohn in einer Wolke kommen sehen, mit großer Kraft und Herrlichkeit. Wenn dies beginnt, dann richtet euch auf und erhebt eure Häupter; denn eure Erlösung ist nahe. Nehmt euch in Acht, dass Rausch und Trunkenheit und die Sorgen des Alltags euer Herz nicht beschweren und dass jener Tag euch nicht plötzlich überrascht wie eine Falle; denn er wird über alle Bewohner der ganzen Erde hereinbrechen. Wacht und betet allezeit, damit ihr allem, was geschehen wird, entrinnen und vor den Menschensohn hintreten könnt! (Lk 21,25-28.34-36).
Gebet
Herr Jesus Christus. Du versprichst uns, dass du wiederkommst. Du lässt uns nie allein auf unserem Lebensweg. Einst kommst du wieder, um uns zu dir zu holen, um uns dein ewiges Reich in seiner ganzen Fülle zu schenken. Besonders im Advent rufen wir: Maranatha! Komm, Herr Jesus! Wir sehnen uns nach dir! Ja, komm Herr Jesus und schenke mir deinen Heiligen Geist, dass er mich neu entfache. Heiliger Geist, lehre mich zu wachen und zu beten. Ich will den kommenden Herrn nicht verpassen. Lass mich ihn erkennen im Wachen und im Gebet. Heiliger Geist, lege große Sehnsucht nach Jesus in mein Herz, lass mich ihn voll Hoffnung erwarten…
Persönliche Lektüre
Jesus ist da. Er spricht mit mir. Ich öffne weit mein Ohr und mein Herz. Ich höre ihm gut zu. Er will mich auf sein Wiederkommen in Herrlichkeit vorbereiten. Ich freue mich über ihn und sein Wort! Ihm geht es doch nur um mich. Ich verweile bei den Worten, die mich berühren… Ich werde still… Ich tauche in die Ewigkeit Gottes ein…
Gedanken zur Betrachtung
1. Angsterfahrung
Wie gross muss unsere Angst sein, wenn wir diese Worte Jesu vernehmen! Nur ein Gewitter, ein Blitzschlag und gleich zittern wir vor Schreck. Wie schrecklich muss dann ein Tsunami sein, wenn das Meer tobt und donnert! Wie gross ist unsere Angst, wenn die Erde bebt und wir keinen festen Grund mehr unter unseren Füssen spüren? Und was dann, wenn die Kräfte des Himmels erschüttert werden: wenn Bomben explodieren, unschuldige Menschen in die Luft gesprengt oder aus ihrer Heimat vertrieben werden, wenn ich nicht einmal des Morgens sicher bin? Bestürzt und ratlos stehen wir da, wir vergehen tatsächlich vor Angst…
Wer/was macht mir ständig Angst? Warum? Wann habe ich das letzte Mal eine Angsterfahrung gemacht? Wie fühlte ich mich dabei? Woher kam diese Angst? In der Liebe gibt es keine Furcht, sagt uns die Bibel. Je grösser meine Liebe ist, desto weniger Angst gibt es in meinem Herzen… Kenne ich jemanden, der mich von meiner Angst befreien kann? Glaube ich daran, dass Jesus an jedem neuen Morgen zu mir sagt: Fürchte dich nicht!
2. Die Nähe unserer Erlösung
Angst haben ist eine menschliche Erfahrung. Wir Christen werden aber von Jesus ermutigt, nicht daran zu verzweifeln. Egal, was geschehen mag, oder besser gesagt, gerade dann, wenn etwas Schlimmes geschieht, sollen wir unsere Häupter erheben und zu dem kommenden Menschensohn hinaufblicken. Er ist uns nahe. Mit ihm ist die Erlösung nahe. Er selber, Jesus Christus, kommt mit großer Macht und Herrlichkeit. Er ist viel mächtiger als alles, was uns Angst machen kann. Ja, wir sollten uns immer wieder sagen lassen: Unsere Probleme, die Probleme der Welt, sind groß, ja übergroß. Wir haben aber einen Gott, der viel grösser ist als all die Probleme der Welt! Zu ihm blicken wir auf! Er ist unsere Er-Lösung!
Glaube ich daran, dass Jesus mir immer wieder entgegenkommt? Erkenne ich sein Kommen zu mir? Sehne ich mich nach ihm, besonders im Advent? Warte ich auf ihn? Verlasse ich mich auf ihn in allen meinen täglichen Sorgen? Wie oft erhebe ich mein Haupt zu Gott im Gebet? Habe ich schon erfahren, dass nur in Jesus die Er-Lösung von allen möglichen Problemen ist? Wann? Wie? Habe ich ihm dafür schon gedankt?
3. Wachen und beten allezeit
Viele Menschen suchen aber die Lösung für ihre Probleme anderswo: im Rausch, in Alkohol, in täglicher Anstrengung, in der Vorsorge fürs Alter… Schnell stellt sich aber heraus, dass diese keine wirklichen Lösungen sind. Im Gegenteil, sie sind eine Falle, sie bringen nur noch andere Probleme mit sich. Darum fordert uns Jesus auf zu wachen und zu beten. Wenn wir wachen, dann können wir sein Kommen zu uns wahrnehmen, ihn selbst erkennen. Wir verschlafen seine Ankunft (Advent) bei uns nicht. Wenn wir beten, dann bleiben wir stets in Kontakt mit Jesus, der sich mit seiner grossen Macht und Herrlichkeit unseren Problemen gegenüberstellt. Auf ihn warten wir ja im Advent vor Weihnachten und im Advent unseres ganzen Lebens.
Wo suche ich nach einer Lösung für meine Probleme? Will ich sie allein lösen? Lasse ich mich von Christus er-lösen? Wie sieht mein Gebet aus? Kann ich über alles mit Jesus reden? Will ich alles mit ihm besprechen? Wo versage ich immer wieder? Wo muss ich eine Wache stellen, um Gefahren rechtzeitig zu erkennen? Wache ich, um Jesus zu öffnen, wenn er heute kommt?
Lobpreis
Maranatha, komm, Herr Jesus!
Maranatha, du unser Licht.
Maranatha, Herr Jesus, komm!
Maranatha! Maranatha!
Traget alle Hügel ab, füllt die Täler aus,
bereitet eine Straße.
Bauet einen eb’nen Weg durch den Wüstensand,
eine Straße für den Herrn.
Dürstend liegt die Wüste da, kahl das Einödland,
und wartet auf den Regen.
Doch wenn dann der Herr erscheint, blüht die Steppe auf,
Jubel füllt die ganze Welt.
Darum haltet euch bereit, wandelt euer Herz,
bringt Frucht durch eure Taten.
Als Erlöser kommt der Herr, zu befrei’n sein Volk,
uns zu führen in sein Licht.
Vorsatz
Ich versuche, stets in Kontakt mit Jesus zu bleiben…
Ist Jesus dein König?
In jener Zeit fragte Pilatus Jesus: Bist du der König der Juden? Jesus antwortete: Sagst du das von dir aus oder haben es dir andere über mich gesagt? Pilatus entgegnete: Bin ich denn ein Jude? Dein Volk und die Hohepriester haben dich an mich ausgeliefert. Was hast du getan? Jesus antwortete: Mein Königtum ist nicht von dieser Welt. Wenn mein Königtum von dieser Welt wäre, würden meine Leute kämpfen, damit ich den Juden nicht ausgeliefert würde. Nun aber ist mein Königtum nicht von hier. Da sagte Pilatus zu ihm: Also bist du doch ein König? Jesus antwortete: Du sagst es, ich bin ein König. Ich bin dazu geboren und dazu in die Welt gekommen, dass ich für die Wahrheit Zeugnis ablege. Jeder, der aus der Wahrheit ist, hört auf meine Stimme (Joh 18,33b-37).
Gebet
Herr Jesus Christus. Du bist der König. Deine Herrschaft kennt keine Grenzen. Du regierst mit Liebe und Barmherzigkeit. Du herrschst vom Thron des Kreuzes aus. Du bist der König der Herzen. Heute erkläre ich dich zu meinem König. Sei du der König meines ganzen Lebens. Ich vertraue auf dich und deinen Plan für mich. Lass mich in deiner Wahrheit leben. Schenke mir deinen Heiligen Geist, der mich in die volle Wahrheit einführt. Heiliger Geist, stärke mich, dass ich nach der Wahrheit suche. Befreie mich durch die Wahrheit. Bete du in mir… Wirke du durch mich… Erneuere mich in der Liebe zu Jesus…
Persönliche Lektüre
Jesus ist der König. Er hat ein gutes Wort für mich. Ich freue mich darüber! Ich öffne mein Herz und mein Ohr für ihn! Ich lasse sein Wort auf mich wirken. Ich bewahre es in meinem Herzen. Ich denke darüber nach. Ich verweile bei den Worten, die mich berühren… Ich werde still…
Gedanken zur Betrachtung
Pilatus verhört Jesus. Er forscht nach einem Grund, um Jesus verurteilen zu können. Ein typischer Richter, der seine Arbeit richtig machen will. Jesus sagt aber nichts aus. Er fragt Pilatus nach seiner eigenen Meinung. Er will sein Herz ansprechen, sein persönliches Leben. Er will wissen, für wen Pilatus selbst ihn hält. Pilatus weigert sich aber, Stellung zu nehmen. Er versteckt sich hinter sein Amt und beruft sich auf die Aussagen der anderen. Sein Amt, seine Herkunft, seine Macht hindern ihn, zu Jesus zu finden.
Kenne ich Jesus nur vom Hörensagen oder doch aus eigener Erfahrung? Kann ich mit ihm ehrlich über alles reden? Was hindert mich heute daran, Jesus zu vertrauen? Habe ich meine eigene Meinung, oder vertrete ich nur das, was die Mehrheit bestimmt, was gerade „in“ ist? Kann ich zu meiner Meinung, zu meiner christlichen Überzeugung stehen? Was kann/muss ich verlieren, um Jesus treu zu bleiben?
Jesus erklärt Pilatus, dass sein Reich nicht von dieser Welt ist. Es ist nicht von hier und doch schon in dieser Welt gegenwärtig. Das Reich Jesus ist jedoch anderer Art als die Reiche dieser Welt. Durch seine Liebe will Jesus die Herzen der Menschen erreichen. Er herrscht, indem er dient. Er ist König auf dem Thron des Kreuzes. Er unterwirft sich niemanden. Er zieht alle an sich durch die Macht seiner gekreuzigten Liebe. Nur er, der König der Welt, kann allen Menschen wahren Frieden bringen, indem er sie zum Vater, zueinander und zu sich selbst führt.
Wie stelle ich mir das Reich Gottes vor? Verlange ich nicht von Jesus, dass er, der König der Welt, Ordnung nach meinen Wünschen in diese unsere Welt bringt? Nehme ich die Art seines Herrschens an? Vertraue ich darauf, dass er alles in seinen guten Händen hält und alles zum Guten führen wird? Setze ich mich dafür ein, dass sein Königtum sich heute verwirklicht? Bin ich zur Versöhnung und zum Frieden schließen bereit?
Das Reich Jesu ist das Reich der Wahrheit. Er selbst ist diese Wahrheit. Er will, dass ich zu ihm finde und in der Wahrheit lebe. Ich kann es tun, indem ich auf seine Stimme höre, auf die Stimme meines Königs. Ich darf mich auf sie verlassen, weil sie zuverlässig ist. Nur die Wahrheit kann mich frei machen. Es ist aber nicht einfach, die Wahrheit über uns selbst zu erfahren, sie uns sagen zu lassen, besonders wenn sie unser Leben in Frage stellt. Ich will sie aber hören, weil ich dem vertraue und den ich liebe, der die Wahrheit selbst ist: Jesus Christus.
Suche ich nach der Wahrheit, nach Gott? Sage ich die Wahrheit oder sind Notlügen schon zu meinem Alltag geworden? Was für eine Wahrheit höre ich nicht gern? Warum? Habe ich schon erfahren, wie befreiend die Wahrheit ist? Wann? Stehe ich zur Wahrheit des Evangeliums, zur Wahrheit, die die Kirche verkündet? Ist so Jesus wirklich mein wahrer König?
Lobpreis
Mein Jesus, mein Retter,
Keiner ist so wie Du
Lobpreis sei Dir,
Jeden Tag mehr
Für Deine große Liebe, Herr
Mein Tröster, mein Helfer
Du bist mir Zuflucht und Kraft
Alles in mir
Beugt sich vor Dir
Du bist hoch erhoben, Herr
Ruf zu dem Herrn,
Alle Enden der Welt
Ehre und Dank dem,
Der alles erhält
Himmel und Erde,
Erhebt Ihn und singt
Wenn sein Name erklingt
Wir preisen Dich,
Du hast Großes getan
Wir kommen vor Dich
Und beten Dich an
Dank sei Dir, Herr,
Du bist unvergleichlich gut
Vorsatz
Ich versuche, alles mit meinem König Christus zu besprechen und zu tun…
"Die Erscheinung unserer Mutter auf dem Berg von La Salette ist keine neue Lehre, sondern eine neue Gnade. Sie ist die Offenbarung der Liebe und des Mitleids, die es für uns im Himmel gibt." So drückte sich 1854 Mgr. Ullathorne, Bischof von Birmingham in England, aus. Er stellte damit die untergeordnete Rolle jeder Erscheinung und ihre Bedeutung in der Geschichte unseres Heils fest.
LA SALETTE IST KEINE NEUE LEHRE.
ES IST EIN NEUER SCHWUNG, HIN ZU DEN GRUNDLAGEN DES GLAUBENS, EINE BEGEGNUNG, DIE NICHT VERPASST WERDEN DARF, EINE GNADE, AUF DIE DRINGEND EINGEGANGEN WERDEN
Salettiner Missionshaus
Untere Waid
CH-9402 Mörschwil
Tel. 071 866 14 24
Fax 071 868 79 81
info@salettiner.ch